Leben und seine politischen Ziele. Neben der ersten Gemahlin Louise Henriette von Oranien-Nassau begegnen uns die gemeinsamen Kinder und natürlich der Erbfolger und erste preußische König Friedrich I. Gemälde
Bei einem Besuch im Neuen Palais begegnen uns viele Gemälde, die die königliche Familie und ihre Freunde zeigen. Und eines fällt dem Betrachter sofort ins Auge: All die porträtierten Herrschaften tragen
Katrin Sass, Jutta Wachowiak und viele andere. Knut Elstermann schildert die Hintergründe seiner Begegnungen und lässt die Erinnerung an viele Filmklassiker aufleben, die nicht zuletzt vom Alltag im vers
verwundert es nicht, dass uns hier allerlei höchst interessante Persönlichkeiten des Müllergewerbes begegnen. Zum Beispiel ein gewisser Pumphut, ein wandernder Müllergeselle, der mit zauberischen Kräften und
Reifröcke, Perücken und Dreispitz prägen das Bild der Damen und Herren bei Hofe. Sie begegnen uns auf den Gemälden berühmter Meister im Neuen Palais und regen die Phantasie der Betrachter an: Wie fühlt
te mit zwei herausragenden Kammerorchestern aus Berlin und Brandenburg. Der Sehnsucht nach Oper begegnen wir mit moderierten Vorführungen bedeutender Opernverfilmungen großer Regisseure im Schlosstheater
erlebt.“ Sehgals Arbeiten, die in Museen weltweit gezeigt werden, schaffen Situationen spontaner Begegnung, in denen Besucher:innen zu Teilnehmenden werden. Seine Werke kommen ohne Objekte aus und existieren
. Geheimnisvolles steht neben direkten und geraden Melodiefolgen. Spannend entwickelt sich die Begegnung dieser unterschiedlichen Instrumente. Es grooved, beschwört, erheitert, erzählt, herzt und ist spannend
ihrer Heimat berühmte Märchen „Der Mann mit dem Wangen-Beutel“ auf die Bühne. In der Geschichte begegnen die Zuschauer einem Berggeist, der an einem Gesangswettbewerb teilnehmen will, jedoch Schwierigkeiten
Christiane Gerhardt, Musikerin, Autorin und Rhythmuspädagogin, hat in diese Kompositionen ihre Begegnungen mit den unterschiedlichsten Musikstilen (Barock, Orient, Jazz, Rhythmusarbeit) eingebracht. Die
Christiane Gerhardt, Musikerin, Autorin und Rhythmuspädagogin, hat in diese Kompositionen ihre Begegnungen mit den unterschiedlichsten Musikstilen (Barock, Orient, Jazz, Rhythmusarbeit) eingebracht. Die
kennen: Verkleidet als Prinz oder Prinzessin reisen sie in die Vergangenheit, erkunden Schlossräume, begegnen historischen Persönlichkeiten im Bild und tanzen in einem der schönsten Rokoko-Festsäle weit und