der Universität zu Köln wurde er dort 1997 mit der Arbeit „Politik und Kriegführung. Maximilian von Bayern, Tilly und die katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg“ promoviert. Er ist Mitherausgeber der
getragen“ werden. In Schloss Sanssouci widmet sich die Ausstellung der preußischen Königin Elisabeth von Bayern (1801–1873), die das Schloss viele Jahre lang bewohnte – länger als sein Erbauer Friedrich der Große
Seit Luise galten alle Königinnen von Preußen als Chef des „Regiments der Königin“. Elisabeth von Bayern war nach ihrer Krönung 1840 der nächste Chef des Regiments, das inzwischen Uniformen in Weiß und
on im Schloss Sanssouci bis 22. November 2015 an das Leben der preußischen Königin Elisabeth von Bayern in der Sommerresidenz Friedrichs des Großen In einer kleinen Sonderausstellung präsentiert die Stiftung [...] (SPSG) im dritten Gästezimmer des Schlosses Sanssouci Fotografien und Objekte, die an Elisabeth von Bayern (1801–1873) erinnern. Im November 1823 heiratete die Prinzessin den preußischen Kronprinz Friedrich
nehmen und so einen bisher weniger beachteten Aspekt beleuchten. Schloss Sanssouci: Elisabeth von Bayern (1801–1873), Königin von Preußen, ist die einzige Hohenzollern-Fürstin, die im Schloss Friedrichs
Damit sorgte er kurzzeitig für eine diplomatische Krise. mehr... 1818 bestellte der Kronprinz von Bayern, der spätere König Ludwig I., bei Schadow in Rom ein Exemplar der Spinnerin . Er bezahlte den Künstler
Dresden, das Deutsche Nationalkomitee Denkmalschutz, ICOMOS Deutschland, der Landesfeuerwehrverband Bayern e. V., die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk in Bonn und in Dresden das Brand- und Katastrophe
Frauen haben auch die Schlösser in und um Berlin geprägt. Im Schloss Sanssouci hat Elisabeth von Bayern Spuren hinterlassen, in Glienicke wirkte Marie von Sachsen-Weimar und Schloss Schönhausen war rund [...] Selbst konfessionelle Unterschiede wurden überwunden, um die Eheschließung Elisabeth Ludovikas von Bayern mit dem preußischen Thronfolger Friedrich Wilhelm (IV.) zu ermöglichen. Bereits als Kronprinzenpaar [...] Schloss auch als Witwensitz und inszenierte sich als zurückgezogene und trauernde Witwe. Elisabeth von Bayern war nicht nur die letzte, sie war auch die einzige langjährige Bewohnerin des Schlosses Sanssouci
mit dem Objekt? Ich habe von meiner Oma 3 Teetassen, Untertassen und Kuchenteller der Marke „Alt-Bayern“, Bavaria mit feinem Blumendekor in Lila geerbt. Die dazugehörige Geschichte ist traurig, sollte
tschechische Wort für Widder. Episode 2 betrifft die Zeit vor dem Verlust des Bildes. Die Situation in Bayern wurde durch den aufkommenden Antisemitismus und die schlechte finanzielle Lage immer schwieriger [...] im „Simplicissimus“ gnadenlos verspottet hatte. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Bayern war er gezwungen, in der Tschechoslowakei Zuflucht zu suchen, wobei er die meiste Zeit dieses Exils
nicht nur in Sanssouci. Denn ob Mecklenburg-Vorpommern oder Baden-Württemberg, ob Niedersachsen oder Bayern, der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. lädt bundesweit „Zu Tisch!“. Und wer über den
Brandenburg kämpft Anna aktiv um ihr Erbe. So kann sie die Ansprüche der Ehemänner ihrer Schwestern in Bayern und Sachsen zurückschlagen und durch den Vertrag von Xanten (1614) das Herzogtum Kleve und die G