Anliegen, ihr Potential hat er nicht ausgeschöpft. Die Kartoffel wurde in Deutschland, genau genommen in Bayern, seit 1647 angebaut, in Brandenburg in den 1650er Jahren von Kurfürst Friedrich Wilhelm, dem Urgroßvater
mit dem weiß-blau gerauteten Wappen der Wittelsbacher, kniet seine Gemahlin Elisabeth aus dem Haus Bayern-Landshut, die „Schöne Els“ (1383-1442). Die Cadolzburg war eine ihrer Hauptresidenzen und hier starb
erhalten, belassen, ergänzen, rekonstruieren soll. Kontakt Reiseskizzen von Friedrich August Stüler Von Bayern nach Italien museum-digital Vermählungsalbum von 1823 Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für
südwestlich des alten Parks Sanssouci, um es dem Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth von Bayern zum Weihnachtsgeschenk zu machen. Karl Friedrich Schinkel baute von 1826–1829 das bereits vorhandene
Der Bestand historischer Textilien der SPSG umfasst insgesamt etwa 8.000 Objekte aus der Zeit vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Der überwiegende Teil der Sammlung besteht aus Ausstattungstextili
der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Florian Schröter und Susanne Eichinger, presse(at)bsv.bayern.de Für Fragen zum Projekt steht Ihnen der Sprecher des Vorhabens zur Verfügung: Dr. Samuel Wittwer
Sport im antiken Griechenland (engl.) Mehr zur Geschichte der Viktoria-Trophäe auf der Website des FC Bayern Mehr zur 5.000 Werke umfassenden Skulpturensammlung der SPSG
GK I 5337 Friedrich Georg Weitsch Kapitän von Krusenstern im Peter- und Paulhafen in der Awaschka-Bay auf der Halbinsel Kamtschatka/Humbold und Bonpland am Fuß des Chimborazo (Pendants) 1810 Öl/Lwd. Berlin
Ein bisschen Gras, ein genialer Coup und das Wunder von Bayern – Jakob Heins absurd komischer Roman über eins der größten deutschen Geheimnisse: Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Minis
mehr über zahlreiche Objekte und deren Hintergründe! Reiseskizzen von Friedrich August Stüler Von Bayern nach Italien museum-digital Vermählungsalbum von 1823 Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für