Damit sorgte er kurzzeitig für eine diplomatische Krise. mehr... 1818 bestellte der Kronprinz von Bayern, der spätere König Ludwig I., bei Schadow in Rom ein Exemplar der Spinnerin . Er bezahlte den Künstler
getragen“ werden. In Schloss Sanssouci widmet sich die Ausstellung der preußischen Königin Elisabeth von Bayern (1801–1873), die das Schloss viele Jahre lang bewohnte – länger als sein Erbauer Friedrich der Große
der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Florian Schröter und Susanne Eichinger, presse(at)bsv.bayern.de Für Fragen zum Projekt steht Ihnen der Sprecher des Vorhabens zur Verfügung: Dr. Samuel Wittwer
nach Italien. Für das 1823 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) und seiner Braut Elisabeth von Bayern zur Vermählung von preußischen und bayerischen Künstlern aus Rom übersandte Album leistete auch er
Familie Berlin und Potsdam. Ihre Reise hatte im Vorjahr in Italien begonnen und führte über Österreich, Bayern und Sachsen nach Norden. Die Route lässt sich aufgrund der Zeichnungen, die der 16-jährige Sohn John
Brandenburg kämpft Anna aktiv um ihr Erbe. So kann sie die Ansprüche der Ehemänner ihrer Schwestern in Bayern und Sachsen zurückschlagen und durch den Vertrag von Xanten (1614) das Herzogtum Kleve und die G
Seit Luise galten alle Königinnen von Preußen als Chef des „Regiments der Königin“. Elisabeth von Bayern war nach ihrer Krönung 1840 der nächste Chef des Regiments, das inzwischen Uniformen in Weiß und
tschechische Wort für Widder. Episode 2 betrifft die Zeit vor dem Verlust des Bildes. Die Situation in Bayern wurde durch den aufkommenden Antisemitismus und die schlechte finanzielle Lage immer schwieriger [...] im „Simplicissimus“ gnadenlos verspottet hatte. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Bayern war er gezwungen, in der Tschechoslowakei Zuflucht zu suchen, wobei er die meiste Zeit dieses Exils
der Universität zu Köln wurde er dort 1997 mit der Arbeit „Politik und Kriegführung. Maximilian von Bayern, Tilly und die katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg“ promoviert. Er ist Mitherausgeber der
GK I 5337 Friedrich Georg Weitsch Kapitän von Krusenstern im Peter- und Paulhafen in der Awaschka-Bay auf der Halbinsel Kamtschatka/Humbold und Bonpland am Fuß des Chimborazo (Pendants) 1810 Öl/Lwd. Berlin
nicht nur in Sanssouci. Denn ob Mecklenburg-Vorpommern oder Baden-Württemberg, ob Niedersachsen oder Bayern, der Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. lädt bundesweit „Zu Tisch!“. Und wer über den
mit dem Objekt? Ich habe von meiner Oma 3 Teetassen, Untertassen und Kuchenteller der Marke „Alt-Bayern“, Bavaria mit feinem Blumendekor in Lila geerbt. Die dazugehörige Geschichte ist traurig, sollte