geschätzten 1000 Briefen wurden vor 130 Jahren vermutlich während des Einzugs Kaiser Wilhelms II. (1859-1941) und Auguste Victorias ins Neue Palais aus dem Berliner Schloss nach Potsdam geschickt – und
Am Nachmittag des 27. Januar 1859 wurde im Berliner Kronprinzenpalais Unter den Linden der spätere Kaiser Wilhelm II. geboren. Der Thronerbe löste in der Berliner Bevölkerung Jubel und Begeisterung aus [...] Geburt. Schlossbereichsleiter Jörg Kirschstein berichtet, was geschah. Am Nachmittag des 27. Januar 1859 wurde im Berliner Kronprinzenpalais Unter den Linden der spätere Kaiser Wilhelm II. geboren. Erst
Motiven und Materialien. Im Oberen Konzertzimmer glänzt es silbern von den Wänden und der Decke. Bereits 1859 machte ein „beklagenswerter Zustand“ die Überarbeitung der Dekoration und eine komplette Neuversilberung
Südwestdeutschen Kammerorchesters. Programm Gustav Holst (1874 – 1934) Saint Paul’s Suite Victor Herbert (1859 – 1924) Serenade op. 12 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Konzert für Klavier und Orchester C-Dur
Bildhauer Bernhard Afinger (1813-1882). Für Glienicke wurden sie um 1850 von Simeon Pierre Devaranne (1789-1859) in Zink gegossen, sandsteinfarben gefasst und auf die seitlichen Podeste des Ildefonso-Sockels platziert
Großen im Park Sanssouci spielte in den Novembertagen 1918 eine wichtige Rolle. Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) hatte zum Neuen Palais eine besondere Bindung. Hier war er mit seinen Eltern und Geschwistern
Jahr 1900 wurde der Schrank als einziges französisches Möbel aus den Sammlungen Kaiser Wilhelms II. (1859-1941) auf der Weltausstellung in Paris präsentiert. Die sowjetischen Truppen transportierten den Schrank
zu Festveranstaltungen und Theateraufführungen genutzt. Erst Kaiser Friedrich III. bewohnte es seit 1859 wieder regelmäßig in der Sommerzeit. Sein Sohn, Kaiser Wilhelm II., bestimmte das Neue Palais zu seiner
1893 nach Modellen des Bildhauers Walter Schott (1861–1938). Der Auftraggeber Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) steuerte eigene Ideen zur Umgestaltung der Terrasse bei. Mit der Anlage der repräsentativen
durch Kronprinz Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III.; 1831–1888) und Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) wurde das obere kleine Schlafzimmer mehrfach renoviert, in seiner Gestaltung aber nicht gru
wirkenden Blechner und Metallbildner Gustav Lind als Kupfertreibarbeit realisiert. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) erwarb den „Bogenschützen“ für die Aufstellung im Park Sanssouci im Jahr 1900 auf der Großen
ebenfalls monumentale Bronzefassung. Den Bogenschützen im Park Sanssouci erwarb Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) im Jahr 1900 auf der Großen Kunstausstellung in Berlin. Sichtbare Pflege Nicht immer sind k