Bildhauer Bernhard Afinger (1813-1882). Für Glienicke wurden sie um 1850 von Simeon Pierre Devaranne (1789-1859) in Zink gegossen, sandsteinfarben gefasst und auf die seitlichen Podeste des Ildefonso-Sockels platziert
il errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) ließ die Residenz für seinen ältesten Sohn, Kronprinz Wilhelm (1882-1951), errichten. Bis 1945
Preußen, geb. von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890) Minna Pfüller nach Winterhalter, Öl auf Leinwand, 1859, SPSG, GK I 9084 Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890) Königin von Preußen und Deutsche
schon vor Jahrzehnten für Wiederherstellungsarbeiten beschafft und in einer unter Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) eingerichteten Gesteinskammer als „Vorrat“ gelagert worden. Tatsächlich gab es eindeutige Z
il errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) ließ die Residenz für seinen ältesten Sohn, Kronprinz Wilhelm (1882-1951), errichten. Bis 1945
es sich bei dem "Gestohlenen Kuss" um das Stück der Charlottenburger Serie, das Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) nachweislich mit ins Exil nach Doorn nahm und dort an einen belgischen Kunsthändler verkaufte
Dach der Kirche beobachtet. Auch der 65-jährige Naturwissenschaftler Alexander von Humboldt (1769–1859) ist neben einem Paar an einem Fernrohr zu erkennen. Humboldt war erst wenige Jahre vor Anfertigung
Jahr 1900 wurde der Schrank als einziges französisches Möbel aus den Sammlungen Kaiser Wilhelms II. (1859-1941) auf der Weltausstellung in Paris präsentiert. Die sowjetischen Truppen transportierten den Schrank
il errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) ließ die Residenz für seinen ältesten Sohn Wilhelm errichten. Bis 1945 war es Wohnsitz des letzten
Werkstatt Lorenzo Berninis (1598-1680) und dem „Wasserholenden Mädchen“ nach Ludwig Wichmann (1788-1859) erhalten das Parterre von Sanssouci und der Marlygarten wertvolle Bildmotive zurück. Darauf wird
neu organisiert werden musste. Das Neue Palais selbst wurde als kaiserlicher Wohnort Wilhelms II. (1859-1941) erstmals fassbar. In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa e. V. wurde
1796 im Potsdamer Marmorpalais, der Sühnebesuch des chinesischen Kronprinzen 1901 bei Wilhelm II. (1859-1941) im Neuen Palais oder das Treffen Michail Gorbatschows und Erich Honeckers 1989 im Schloss S