Landeshauptstadt den Potsdamerinnen und Potsdamern gehören." Die Baukosten betrugen insgesamt 185.000 Euro und wurden über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) aus Mitteln des Bundes und des
ts, ausgestattet. Besondere Aufmerksamkeit finden bei den Besuchern – in diesem Jahr wird der 200.000 Gast erwartet – vor allem die 38 eigenhändigen Werke des "Soldatenkönigs", die zahlreichen Portraits
Zweiten Weltkrieg verschollenen oder zerstörten Gemälde aus den Schlössern der Stiftung auf nahezu 2.000 Werke. Nachdem die Rote Armee das Schloss mit den darin befindlichen Kunstwerken unter ihre Kontrolle
des Radverkehrskonzeptes einen wichtigen Schritt voran!" Die Baukosten betragen insgesamt rund 160.000 Euro und werden über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) aus Mitteln des Bundes und des
Bestandteil der Ausstattung des Vorsaals. Die Kosten der Restaurierung belaufen sich auf rund 375.000 Euro und wurden aus Mitteln des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg finanziert."
verwandelt. Neben rund 30.000 Zwiebelgewächsen in 30 Arten und Sorten wie Kaiserkronen, Tulpen, Hyazinthen und Narzissen können Spaziergänger sich jetzt auch an ca. 24.000 Pflanzen in 15 Arten und Sorten
, um eine Dose "reicher zu machen". Aus dem Fonds beglich Buchholtz Zahlungen in Höhe von ca. 200.000 Reichstalern. Der hohe Preis dieser luxuriösen Preziosen zeugt nicht nur von der königlichen Leidenschaft
n Potsdams. Und auch bis heute hat das Interesse am Schloss nicht nachgelassen, denn mit rund 170.000 Besuchern war das Schloss Cecilienhof im letzten Jahr eines der bestbesuchten Schlösser der SPSG. Das
hwasserdruckleitung saniert. Die Gesamtbaukosten betrugen 2.028.000 Euro. Von diesen Kosten werden aus dem Konjunkturpaket II 1.804.000 Euro gefördert. Im Frühjahr 2011 erfolgte die erste Ausführungsphase [...] Schlösser und Parks von Potsdam. Im Rahmen des Konjunkturprogramms II (100%-Förderung in Höhe von 528.000,00 Euro) konnten nun die Fassaden und Dächer des Historischen Gewächshauses wieder hergestellt werden [...] Wohnnutzung blieb bis dato erhalten. Im Rahmen des Konjunkturprogramms II (100%-Förderung in Höhe von 653.000 Euro) konnten nun die Fassaden und das Dach des Hofgärtnerhauses saniert werden. Zu den größten He
Kultur und Medien erklärte anlässlich der Ausstellungseröffnung: "Ich freue mich, dass unser Haus 140.000 Euro aus dem Programm zum Reformationsjubiläum 2017 für die Neupräsentation der Cranach-Gemälde im
erhielt die Brücke nun eine grundhafte Instandsetzung. Die Baukosten belaufen sich insgesamt auf ca. 630.000Euro. Die 1835 von der Königlich Preußischen Eisenmanufaktur im schlesischen Gleiwitz gegossenen Eisenteile
adt Potsdam konnte die SPSG mit den Bauarbeiten beginnen. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 565.000 Euro. Die 1835 aus Eisengusselementen montierte Brücke war der erste dauerhafte Übergang an dieser