"Ganz Europa sprach von ihm, ganz Europa nannte ihn einen Helden; aber über seinen Charakter, seine Politik, seine Moral und sein Benehmen als Mensch hörte man die allerverschiedensten Urteile (...)."
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut derzeit ca. 750 Hektar Parkfläche. Davon sind ihr rund 200 Hektar, zu großen Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörende Fläche
Ausstellung vom 7. Mai bis 31. Juli 2011 Potsdam, Park Sanssouci, Römische Bäder Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10–18 Uhr, Montag geschlossen 3 Euro / ermäßigt 2,50 Euro (inkl. Eintritt Römisch
"Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012
"Im Neuen Palais von Sanssouci fügt sich der 600 Quadratmeter große, reich inkrustierte Fußboden wie ein ornamentaler Teppich in den architektonisch streng gegliederten Marmorsaal des Neuen Palais. In
"Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Das schrieb Friedrich der Große am 19. Juli 1758 an seinen Bruder, Prinz Heinrich von Preußen. Wie so oft ha
"Veranstaltungshinweise: Expertenführung: Gefährdete Pracht Der Marmorsaal des Neuen Palais von Sanssouci Führung mit Baudenkmalpfleger Volker Thiele und Restaurator Stefan Klappenbach Samstag, 13. Ju
Bei den jüngst abgeschlossenen Grabungen am Grottenberg im Park von Paretz konnten dank der Zusammenarbeit des Vereins Historisches Paretz e.V., des Bauvereins Winzerberg und der Stiftung Preußische S
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte dank einer großzügigen Spende der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V. in Höhe von 10.000 Euro die dringend notwendige Reini
Zum Auftakt: Diskussion zum Thema Klimawandel Veranstaltungshinweis: Steppe oder Moor? Sanssouci und die Folgen des Klimawandels Expertendiskussion Dienstag, 5. November 2013 / 17.00–18.30 Uhr Berlin,
Nachdem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gemeinsam mit dem Geheimen Staatsarchiv zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) und in Zusammenarbeit mit der Onli
Heute hat der Förderverein Schloss und Garten Schönhausen e.V., vertreten durch den Vorsitzenden Uwe Katzer, einen Scheck über 5.200 Euro an Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung P