Das Dreikönigstreffen – Porzellan gegen Soldaten Im Juli 1709 kommt es zu einem in Europa einmaligen und aufsehenerregenden Zusammentreffen. Gleich drei Monarchen besuchen einander: Kurfürst Friedrich
„Победа - хорошое слово“, „Sieg ist ein gutes Wort“ Die beiden kyrillischen Graffiti „Sieg ist ein gutes Wort“ und die Jahreszahl „1945“, eingeritzt von sowjetischen Soldaten in die Wandfelder der Bla
Die Quadriga – das Wahrzeichen Berlins Nach seinem Sieg über Preußen und seinem Einzug in Berlin 1806 lässt der französische Kaiser Napoleon I. die Quadriga des Brandenburger Tores, das heutige Wahrze
Noch heute kann man im Treppenhaus von Schloss Oranienburg Zeichen der nationalsozialistischen Nutzung bemerken. Das eiserne Geländer ist mit Eichenlaub verziert. In den runden Aussparungen war früher
Beethoven war hier! Ist Ludwig van Beethoven ein illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II.? Dieses Gerücht hält sich jedenfalls hartnäckig. 1814 steht es sogar in der dritten Auflage des Conversat
Schlossgärten sind Kunstwerke Die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreuten Parks und Gärten sind einzigartige Gartenschöpfungen und wertvolle Naturräume in
23.06.2020 „Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt“ Ausstellung 2020 im Schloss Cecilienhof verlängert bis 31. Oktober 2021 Aus Anlass des 75. Jahrestags der Potsdamer Konferenz präsentier
12.03.2020 Schlösser bleiben zu Präventivmaßnahme zur Eindämmung von Infektionen durch das Coronavirus Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) schließt ihre Museumsschlö
15.05.2020 Ausstellung zur Potsdamer Konferenz ab 23. Juni 2020 im Schloss Cecilienhof geöffnet Nach mehrwöchiger Verzögerung öffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SP
23.06.2020 Ausstellung im Belvedere Pfingstberg Anlässlich des 75. Jahrestages der Potsdamer Konferenz wird ab dem 23. Juni 2020 im Belvedere Pfingstberg eine neue Zeitzeugenausstellung zu sehen sein,
22.09.2020 Gemeinsame Spendenkampagne mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Bauverein der Friedenskirchgemeinde Potsdam startet heute Der Campanile, der freistehende Glockenturm der Potsdam