Das Palmenhaus auf der Pfaueninsel entstand von 1829 bis 1831 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel. Es bestand aus Glas und Holz und war im teils indisch, teils maurisch anmutendem Stil gestalte
#ParkIsArt Klimawandel Die richtige Mischung macht's! Erden und Substrate – Grundlagen für Wachstum im Garten Expertenführung mit Gartenmeister Tilo Seeger, SPSG Samstag, 10.05.2025, 11.00 Uhr Nur noc
Was wäre die Pfaueninsel ohne ihre beeindruckenden alten Bäume? Die gestalterische und künstlerische Idee der Insel ist ohne ihre alten Eichen undenkbar. Auch andere Baumarten haben schon ein beträcht
Am 3. August 1825 ging die Fontäne der Pfaueninsel in Betrieb. Fast auf den Tag genau 200 Jahre später, erläutert der Parkleiter Jan Uhlig die komplexe und zugleich vielseitige Geschichte der Wasserve
27.03.2025 Saisonauftakt in den preußischen Schlössern und Gärten Der Frühling ist da und zum Saisonstart 2025 öffnet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) alljährlich
17.03.2025 Die restaurierte Plastik von Ernst Moritz Geyger ist wieder im Park Sanssouci zu sehen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Plastik des „Bogenschüt
12.03.2025 Nicht nur das Dach des Neuen Palais in Potsdam wird weiter saniert, das Haus bekommt auch einen neuen Empfangsbereich Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)
Anlässlich des 650-jährigen Jubiläums Sacrow präsentiert der Verein Ars Sacrow e.V. Werke aus der international renommierten Sammlung von Timo Miettinen im Rahmen seiner jährlichen Veranstaltung „Muse
Zweimal im Jahr drehen wir an unseren Uhren – so auch am Sonntag, dem 30. März 2025. Doch in den preußischen Schlössern bleiben manche Zeitmesser unbewegt. Besonders faszinierend ist die Pendule à l’a