E. Grieg: Herzwunden F. Mendelssohn: Violinkonzert d-moll E. Grieg: Letzter Frühling E. Elgar: Serenade op. 20 F. Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-moll Kammerphilharmonie Amadé Mayu Nihei, Viol
Die Wohnung König Friedrichs des Großen liegt abseits der Festsäle und Fürstenquartiere in einer ausgedehnten Raumflucht im südlichen kleinen Seitenflügel des Neuen Palais. Das Appartement umfasst elf
Als westlicher Abschluss der eindrucksvollen Gesamtanlage von Schloss Charlottenburg entstand 1788 im Auftrag des kunstsinnigen Königs Friedrich Wilhelms II. der Theaterbau. Das dreigeschossige frühkl
Prinz Carl ließ in reizvoller Lage am Ufer des Jungfernsees 1824 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel das Casino erbauen. Inspiriert durch italienische Vorbilder gehört das Bauwerk mit seinen weit
Inspiriert durch Jean Jacques Rousseaus Motto „Zurück zur Natur“ ließ der europäische Adel Ende des 18. Jahrhunderts „Schmuckbauernhöfe“ errichten. In kulissenhafter Architektur inszenierte die vorneh
Friedrich der Große löste 1765 den königlichen Jägerhof auf dem Friedrichswerder in Berlins heutiger Mitte auf und eröffnete um 1770 das Jagdzeugmagazin am Jagdschloss Grunewald . Der dem Jagdvergnüge
Friedrich Wilhelm I. von Preußen ließ in der Nähe von Potsdam in den Jahren 1730–1732 ein schlichtes königliches Jagdhaus errichten. Es fand seinen Platz am Rande eines 16strahligen Wegesterns in der
König Friedrich Wilhelm IV. wählte Schloss Sanssouci für sich und seine Gemahlin Elisabeth von Bayern nach seiner Thronbesteigung 1840 zur Sommerresidenz. Der Urgroßneffe Friedrichs des Großen verehrt
Kurze Zeit nach seiner Thronbesteigung 1840 erwarb König Friedrich Wilhelm IV. das Gut Sacrow, um die Potsdamer Gartenlandschaft weiter zu verschönern. Zur gleichen Zeit ließ der König ganz in der Näh
Das von 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg im englischen Landhausstil errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. ließ die Residenz
Der Normannische Turm auf dem Ruinenberg zählt zu den historischen Aussichtspunkten in Potsdam. Der Rundum-Blick erfasst ein Panorama, das vom Schlösschen auf der Pfaueninsel über den Park Sanssouci h
Friedrich der Große ließ nach der Vollendung des Neuen Palais 1769 im Rahmen eines Verschönerungsplanes für den Park Sanssouci das Belvedere auf dem Klausberg erbauen. Es war die letzte bauliche Unter