Stipendienprogramm (2010–2015) Dank der Unterstützung des Landes Brandenburg, der Kulturstiftung der Länder und der Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH über die Freunde der P
Online-Edition der Abschriften Walter Stengels „Belege Friedrichs des Großen“ Durch die Online-Veröffentlichung der „Schatullrechnungen Friedrichs des Großen“, der „Roten Schatulle“ des Königs sowie d
In Gedenken Gutes tun! „Das Schönste, das ein Mensch hinterlassen kann, ist, dass man lächelt, wenn man sich seiner erinnert.“ (Theodor Fontane) Viele Hinterbliebene möchten im Sinne eines geliebten,
Das ganz besondere Geschenk Statt Wein und Blumen lässt sich das Berliner Ehepaar Fischer zum „runden“ Geburtstag lieber Spenden für ein Herzensprojekt für die Schlösser und Gärten schenken Ihr runder
Kommentierte Online-Edition der Briefe Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754-1755 Weit über 100 unbekannte oder nur unvollständig bekannte Briefe berichten über die
Liebe Kunden, Partner und Gäste, herzlich Willkommen auf unserem B2B-Online-Marktplatz! Knapp & informativ, unsere News für Sie: Gruppenpreise 2020 online In gewohnt kompakter Form sind die Gruppenpre
Abgeschlossen Die Neptungrotte im Park Sanssouci ist ein einzigartiges Denkmal aus der Zeit Friedrichs des Großen. Von 1751 bis 1757 errichtet, ist sie die letzte Schöpfung des Baumeisters Georg Wenze
Wiederinbetriebnahme Abgeschlossen Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss erricht
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das Schloss auf der Pfaueninsel wurde 1794 bis 1795 vom preußischen König Friedrich Wilhelm II. als Erholungs- und Rückzugsort gebaut. Verantwortlich für die Ausführung u
Sanierung des Daches Das Neue Palais wurde zwischen 1763-69 im Auftrag Friedrich II., unter Leitung der Architekten Büring, Manger und Gontard als Sommerresidenz und Gästeschloss errichtet. Das nach d
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das vom Hofbaurat Andreas Krüger von 1789 bis 1790 als Kavalierhaus errichtete Damenhaus im Neuen Garten in Potsdam gehört als Teil des Holländischen Etablissements zu de
Die Marmorgalerie als Ort nationalsozialistischer Inszenierung Die erste Arbeitssitzung des Preußischen Staatsrates findet am 16. September 1933 in der Marmorgalerie des Neuen Palais statt. Noch am Mo