"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) begrüßten heute im Schloss Cecilienhof den 14 Millionsten Besucher seit Einrichtung des Hauses als "Historische Gedenkstätte des
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann derzeit mit Mitteln der Bundesregierung, der Länder Brandenburg und Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwick
"Die Skulpturen des Französischen Rondells an der Großen Fontäne zählen zu den künstlerischen Höhepunkten im Park Sanssouci. Im Auftrag Friedrichs II. wurden 1752 die kostbaren Geschenke des französis
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann den Neubau der drei Rheinsberger Schlossbrücken erfolgreich abschließen. SPSG-Generaldirektor Prof. Hartmut Dorgerloh eröff
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat seit ihrer Gründung 1995 schon mehr als 165 Millionen Euro in die überwiegend zum UNESCO-Welterbe gehörende preußische Schlö
"Seit dem 28. April 2007 zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jagdzeugmagazin des Jagdschlosses Grunewald eine neue Dauerausstellung. Im Zentrum der Schau st
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat am 21. September 2006 die ordnungsbehördliche Verordnung zur Abwehr von Gefahren für die im Vermögen der Stiftung befindlich
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann nach erfolgter Restaurierung die vier Puttengruppen von der Attika der Ehrenhofseite des Schlosses Sanssouci wieder an ihre
"Ab Ostern bitten die Besucherbetreuer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) wieder um den Freiwilligen Parkeintritt. Nachdem im ersten Jahr erfreulich viele Sanssouci
"Am 22. März 2007 konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Schloss Caputh ihren 250.000 Besucher seit der Eröffnung des Schlosses am 11. September 1999 begrüßen
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte mit dem Entfernen des Gerüstes die Restaurierung der dritten Säule, auf der ein Bacchant aus Marmor steht, im Gartenparte
"Seit 1945 vermisstes Kunstwerk wieder im Besitz der SPSG Das Kabinettstück "Mars und Venus in der Schmiede des Vulkan" gilt seit dem 18. Jahrhundert als Gemeinschaftswerk des süddeutschen Künstlers H