Gemeinsames Projekt der Fachhochschule Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Königliche Zeichnungen digital Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Br
PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung Erforschung postdigitaler Kunstszenen, deren Praxis-, Aneignungs-
Kleine Spende rettet Großes: Online-Aktion für das Neue Palais erfolgreich abgeschlossen Ein einzigartiges Kunstwerk der brandenburgisch-preußischen Geschichte konnte durch das Engagement zahlreicher
abgeschlossen Flora und Pomona, die Göttinnen der Blumen und der Früchte, führen Familien mit Kindern ab 6 Jahre durch den Park Sanssouci. Sie erzählen informative und amüsante Geschichten über die wi
Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und de
Das Research Center Sanssouci (RECS) hat in Kooperation mit perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, und dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft der Universität P
Neubeginn und Tradition. Monarchisches Erbe in Politik und Staat der DDR und der Bundesrepublik Deutschland Konferenz, veranstaltet vom RECS der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Branden
Sammlung historischer Originalaufnahmen in der Fotothek der SPSG Die Erschließung der historischen Fotosammlung der preußischen Schlösser und Gärten durch die Digitalisierung und Inventarisierung hat
Sammlung historischer Kleinbilddias in der Fotothek der SPSG In der Fotothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) werden ca. 50.000 Kleinbilddias als Teil der histori
Stipendienprogramm (2010–2015) Dank der Unterstützung des Landes Brandenburg, der Kulturstiftung der Länder und der Museumsshop Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten GmbH über die Freunde der P
Online-Edition der Abschriften Walter Stengels „Belege Friedrichs des Großen“ Durch die Online-Veröffentlichung der „Schatullrechnungen Friedrichs des Großen“, der „Roten Schatulle“ des Königs sowie d
Ihre Spende für den Erhalt der preußischen Schlösser und Gärten Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Projekten und würden uns freuen, wenn Sie die Arbeit der Stiftung mit einer Spende unterst