n. Ziel des Forschungsprojektes Brandenburgische Gläser gelangten im Laufe der Jahrhunderte in zahlreiche öffentliche und private Sammlungen. Die meisten von ihnen sind derzeit nur eingeschränkt oder gar [...] der Gläser bisher unpubliziert ist, erhält die Forschung starke neue Impulse. Namhafte Partner Die Vielzahl der namhaften Partner spiegelt das enorme Interesse an diesem Projekt. Kooperationen bestehen mit
„FRAUENSACHE“ erstmals die Geschichte der Hohenzollern-Dynastie aus der Perspektive der Frauen erzählt. Besonders deutlich zu erkennen – Frauen haben auch die Schlösser in und um Berlin geprägt. Im Schloss
Auftrag Friedrichs des Großen von 1755 bis 1763/64 errichteten Bildergalerie waren von Anfang an zahlreiche Spitzenwerke der flämischen und niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und der italienischen
(inkl. SIP 2) 12,2 (8,6) 19,3 (16,6) Gesamtausgaben * 69,4 84,2 * ohne Überträge, Zahlen für 2022 sind vorläufig, die Zahlen in Klammern stellen die SIP 2-Werte dar Pressekontakt Pressemappe Jahrespressegespräch
Besuchszahlen Zu Beginn des Jahres 2022 wurde der Betrieb der Schlösser zunächst noch durch die behördlichen Corona-Auflagen (Impf- und Maskenpflicht, unterschiedliche Regelungen in Berlin und Brandenburg) [...] nkungen beeinflusst. Erst nach Aufhebung der Impfnachweispflicht im Februar 2022 konnten die Personenzahlen für die Schlossbesuche und die Veranstaltungen sukzessive erhöht werden. Im Laufe des Jahres [...] Höhe von 6.728.736 Euro generieren. Mithin wurden im Vergleich zum Vorjahr die Einnahmen und Besuchszahlen deutlich mehr als verdoppelt (2021: 495.238 Besuche, 2.868.740 Euro). Etwa 24.000 Gäste kamen
basiert das Ausstellungskonzept auf einem breit angelegten und damit tragfähigen Fundament, das zahlreiche Perspektiven ermöglicht. Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt das Projekt. Führungen, Workshops
Ausstellung zu vertiefen. Veranstaltungen Neben dem Begleitprogramm zur Ausstellung findet eine Vielzahl von weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Themenjahres in den Schlössern Caputh und Königs Wusterhausen [...] wurde. Im Schloss Königs Wusterhausen wird mit einer Auswahl der Figurinen eine neue Geschichte erzählt. Goldnarben Künstler:innen der Ukrainian Cultural Community zu Gast im Schloss Schönhausen 12. Mai [...] Beispielen die Auswirkungen der Klimaveränderungen kennen. Gezeigt und erläutert werden aber auch die zahlreichen Ansätze und konkreten Maßnahmen der Gartendenkmalpfleger:innen und Gärtner:innen, um unser gemeinsames
mit der Plinthe ergänzt. Die rechte Fußspitze fehlt, ansonsten gibt es an Vorder- wie Rückseite zahlreiche kleinere Bestoßungen. Der Kopf der ergänzten Schlange ist ebenfalls abgebrochen. Am rechten Oberarm [...] Zeitpunkt erwarb Prinz Carl letztmals eine größere Menge an Antiken. Dicht an dicht platzierte er zahlreiche Kunstwerke an und auf den Banklehnen. Leider ist davon nahezu nichts erhalten. Pressekontakt P
Beispielen die Auswirkungen der Klimaveränderungen kennen. Gezeigt und erläutert werden aber auch die zahlreichen Ansätze und konkreten Maßnahmen der Gartendenkmalpfleger:innen und Gärtner:innen, um unser gemeinsames
oder info(at)spsg.de Im Neuen Palais gibt es eine Vielzahl von überraschenden Spuren, die vom Kolonialismus in Preußen und seiner Vorgeschichte erzählen. Auch die Vorgeschichte des Kolonialismus wird in [...] gs- und Vermittlungsprogramm begleitet wird. Darüber hinaus finden bereits ab Saisonbeginn in zahlreichen weiteren Häusern der SPSG Veranstaltungen statt, in denen anhand von konkreten Beispielen vor Ort