Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Neuen Palais in Potsdam, Sanssouci, läuft mit großem Erfolg. Weniger als vier Wochen nach Eröffnung der Ausstellung am 28. April wird morgen, am 25. Mai 2012, der 50
Die Schatullrechnungen sind eine Art private Kontoauszüge mit rd. 20.000 Einzelposten, die nur sehr wenige Vertraute des Königs kannten. Die Ausgaben des Königs in den 41 dokumentierten Jahren schwankten
1763 in nur sechs Jahren Bauzeit fertig gestellt, das persönliche Vermächtnis des reifen Friedrich. Weniger als repräsentativer Wohnraum gedacht, sondern ganz bewusst für die Zeitgenossen und die Nachwelt
Bewegung der in Stein geschnittenen Formen verfolgen. Durch die vielfältige Kombination relativ weniger Steinsorten wurde eine außerordentlich lebendig wirkende Farbigkeit erzielt. Die Ausführung des Fußbodens
und mit verschiedenen Neigungen gegründet. Schloss Schönhausen Schloss Schönhausen gehört zu den wenigen Schlossbauten Berlins, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. 1740 schenkte Friedrich
Friedrich Schinkels, die um 1828 für das Weiße Stuckzimmer geschaffen wurden. Sie gehören zu den wenigen Möbeln, die sich aus der Zeit Prinz Carls aus der Erstausstattung bis 1930 im Schloss Glienicke erhalten
Baudenkmal vor allem für historisch interessierte Touristen sehenswert, die diese Zeitebene an nur wenigen authentischen Orten besichtigen können. Der Masterplan Mit dem Sonderinvestitionsprogramm für die
eines Luftangriffs im Zweiten Weltkrieg, als das Gebäude bis auf die Außenmauern zerstört wurde. Weniger bekannt ist, dass es in Charlottenburg schon während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) zu V
Wäscherei. Wegen seines stark sanierungsbedürftigen Zustandes wurden in den letzten Jahrzehnten nur noch wenige Räume als Lager genutzt. Im Rahmen des Masterplans der SPSG konnte für den Erhalt der hochrangigen
Porträtmalerei im ausgehenden 18. Jahrhundert wirken die Bildnisse des 19. Jahrhunderts zunächst weniger seelenvoll als vielmehr realistisch abbildend bis zur stilisierenden Abstraktion. Die Produktion
zur einstigen Großen Küche der Schlossanlage wiederhergestellt. Der gewölbte Raum, der nur noch wenige Spuren seiner einstmaligen Küchennutzung bewahrt hat, ist jetzt als vielfältiger Veranstaltungsraum [...] diese raumklimatischen Verbesserungen durch eine Sparisolierverglasung der Fenster, mit Ausnahme der wenigen noch aus dem 19. Jahrhundert erhaltenen mundgeblasenen Gläser im zweiten Obergeschoss. Flankierend
der am 26. Mai 1827 geschlossenen Vermählung ein silbernes Tafelservice anfertigte, an dem er bis wenige Tage vor der Überreichung gearbeitet hatte. Es sollte sein erster großer künstlerischer Auftrag für