1–6 und Kitagruppen (ab 5 Jahren) Engelsgleich, aber mit Zauberpfeilen bewaffnet schwirrt Amor mit vielen seiner Artgenossen durchs Schloss. Ohne Respekt lässt sich die ausgelassene Horde auf königlichen
Bitte helfen Sie uns mit einer Spende bei der Bewältigung dieser und weiteren Aufgaben zur Freude vieler. Spendenkonto: Commerzbank Potsdam Konto 100 177 501 Bankleitzahl 160 400 00 Verwendungszweck: N
Freunden der Preußischen Schlösser und Gärten e.V., der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, Essen und vielen anderen. So ist es möglich geworden, nach über 10-jährigen Restaurierungsarbeiten im Schloss neue
Entzug durch das NS-Regime handeln könnte. Zwischen den beiden Forschungsbereichen bestehen sehr viele Schnittmengen, denn im Zentrum aller Erwerbungen, die sowohl von der SSG wie auch vom Verein der Freunde [...] Cedernen Holz Spinden 3. Gläser zerschlagen sonst ohnbeschädigt. Einige Bücher sind mitgenommen, jedoch viele gerettet.“ Anhand zweier Inventareinträge lassen sich die Schränke noch im späten 18. und 19. Jahrhundert [...] zerstörte die Skulptur. Noch sind nicht alle Abschnitte der Biografie dieses Stückes geklärt: Wie viele Versionen der Skulptur hatte der Bildhauer Wichmann geschaffen? Neben den drei bekannten Ausführungen
Zahlreiche Teile befinden sich heute im Schloss Charlottenburg Die Ordnungszahl „eins“ erhielt das viele hundert Teller, Schüsseln, Terrinen, Besteckgriffe etc. umfassende Ensemble deshalb, weil Friedrich
Mendelssohns Schwester Fanny Hensel sowie Bachs berühmte Orchestersuite Nr. 3, die Mendelssohn selbst viele Male aufführte, vervollständigen das Programm. Programm Felix Mendelssohn Bartholdy, „Christus“ Fanny
noch manchen vor Augen. Das Kaiserreich und seine Geschichte aber sind oftmals vergessen, obgleich viele der damaligen Entwicklungen und Ereignisse bis heute Bedeutung besitzen. Schlaglichter auf das Deutsche
noch manchen vor Augen. Das Kaiserreich und seine Geschichte aber sind oftmals vergessen, obgleich viele der damaligen Entwicklungen und Ereignisse bis heute Bedeutung besitzen. Schlaglichter auf das Deutsche
noch manchen vor Augen. Das Kaiserreich und seine Geschichte aber sind oftmals vergessen, obgleich viele der damaligen Entwicklungen und Ereignisse bis heute Bedeutung besitzen. Schlaglichter auf das Deutsche
noch manchen vor Augen. Das Kaiserreich und seine Geschichte aber sind oftmals vergessen, obgleich viele der damaligen Entwicklungen und Ereignisse bis heute Bedeutung besitzen. Schlaglichter auf das Deutsche
Liane Fietzke (geb. in Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix M
andererseits häufte er einen gewaltigen Schuldenberg auf. Das Jagdschloss Grunewald durfte über viele Jahre auch die Geliebte des Kurfürsten, Anna Dieterich geb. Sydow, nutzen. Sie war die Frau des G