Rundgang werden die wechselvolle Geschichte des Schlosses sowie neue Aspekte der Forschung vorgestellt. Viele Informationen dazu erhielten wir aus den Archiven und historischen Quellen, aber auch aus Gesprächen
zeitgemäße Gutswirtschaft mit Weinberg, Karpfenteichen und eigener Brauerei. Vieles aus dieser Zeit blieb erhalten, vieles veränderte sich. König Friedrich I. lud nach Caputh zum Dreikönigstreffen, und
Entstanden ist ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von der Renaissance bis hin zur Moderne, wobei viele Arrangements des Tenorsaxophonisten Christian Raake dem Quartett einen ganz eigenen groovigen Sound
und Gewürze zu erleben! Deren Herkunft, Wert und Bedeutung in der Vergangenheit veranschaulichen viele Geschichten. Die Lieblingstasse kann mitgebracht werden! Im Rahmen des Themenjahres Churfürst – Kaiser
Kurt Weill, Hanns Eisler, Dimitrij Shostakowitch, den Comedian Harmonists und Paul Hindemith. Seit vielen Jahren gehört Clair-Obscur zu den renommiertesten Quartetten seiner Art, ist gefragt in der Carnegie
Weltreise ein. Die Reise führt uns über Spanien, Brasilien, Irland, Kuba und den Orient. Dabei sind viele Eigenkompositionen. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
Arkaden des Aussichtsschlosses, welche Teil der Wiedereröffnung des Belvederes war. Auch nach den vielen Jahren hat der Ort für sie nichts an Magie und Seele eingebüßt, weshalb der Pfingstberg auch in ihrer
Das „Potsdamer Flötett“ ist seit vielen Jahren regelmäßiger Gast der Veranstaltung „Kultur in der Natur“. Das Programm aus Originalkompositionen und Bearbeitungen für die Blockflöte vom 17ten Jahrhundert
Die Landeshauptstadt Potsdam und das Theodor-Fontane-Archiv laden am 1. Juni 2019 gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern zu einem spannenden Tag ein, bei dem das UNESCO-Welterbe zum Erlebnis wird:
erwartet alle Besucher am Pfingstmontag auf dem Pfingstberg. Neben einer großen Kaffeetafel mit vielen leckeren Kuchenkreationen sowie gegrillten Leckereien kann sich die ganze Familie auch auf das Blas-
Wesen aus fernen Ländern, goldene Löwen, Greife und sogar Götter haben sich hier niedergelassen. Viele zauberhafte Bäume säumen die verschlungenen Pfade, wo einst ein echter Prinz wandelte. Wir erkunden
Tangos, Horas, jiddische Lieder bis hin zu „Sowjetski Rock'n'Roll“ und Bossa Novas im Russian Style. Viele ihrer kessen Songs stammen von alten Grammophon-Platten der 30er bis 60er Jahre, die, damals von