e Sommertage. Die Highlihts der Ausstattung und die Geschichte eines ungewöhnlichen Königspaares stehen im Mittelpunkt einer Abendführung. Nach intensivem Kunstgenuss laden wir zu einem königlichen Picknick
beim Tee oder Kaffee unter Palmen, andere lauschen der Musik. Gut sichtbar auf hohen Postamenten stehen die Musiker mit historischen, allseits bekannten und fantastischen Instrumenten. Wie kam es zur
ten und Schwierigkeiten mit der Liebe, und die vielen Äußerlichkeiten, die der Liebe oft im Wege stehen. Erstaunlich heutig, obwohl das Stück vor fast dreihundert Jahren geschrieben wurde. Neu arrangierte
drei Berlin-Brandenburger Archivbestände öffnen im November für Sie ihre Wissenstruhen. Im Fokus stehen die Themen Entwicklungsgeschichte, Erschließung und Bestandspräsentation sowie die Nutzung für W
wurden darauffolgende entwicklungsgeschichtliche Zäsuren durch Nutzungsänderungen bestimmt. Auch heute stehen dem nicht nur denkmalpflegerisch motivierten Wunsch der Erhaltung historischer Gärten vielfältige
kunstvollen polyphonen und solistischen Kompositionen erklungen waren. Für die folgenden Jahrzehnte stehen die Violine und das Violoncello im Licht der Öffentlichkeit. Und doch bleibt die Gambe in der Erinnerung
die Johann Sebastian Bach dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg widmete, im Mittelpunkt stehen. Große Anerkennung schenkte Bach der Musik von Johann Friedrich Fasch sowie Jan Dismas Zelenka, der
die Johann Sebastian Bach dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg widmete, im Mittelpunkt stehen. Große Anerkennung schenkte Bach der Musik von Johann Friedrich Fasch sowie Jan Dismas Zelenka, der
Sie gehören heutzutage zu den größten Monumenten klassischer Musik, werden weltweit gespielt und stehen für zugleich große stilistische Vielfalt und Spielfreude. Die Cembalisten Aleksandra und Alexander
Pfingstberg ein a-cappella-Konzert mit weltlicher und geistlicher Chormusik geben. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Orlando di Lasso, Felix Mendelssohn Bartholdy und Hugo Distler. Außerdem
Mitglieder der Bachfamilie zu hören. Die berühmtesten Violinkonzerte Vivaldis, die 4 Jahreszeiten, stehen gleichzeitig Pate für eine reizvolle Verknüpfung dieser herrlichen Werke mit jahreszeitlich inspirierten