Aufgrund der unerwarteten Vertreibung aus unserer Heimat Sudetenland kurz nach Kriegsende, durfte die Familie nur wenig mitnehmen. Mein einziges Andenken an meinen Großvater Alfred ist dieses Dokument
zum 2. August 1945 steckten Einflüsse und Einflusszonen ab und hatten eine weit über Europa hinausweisende politische Bedeutung für die Nachkriegszeit. Der Band zeigt, wie die »Großen Drei« – Churchill
Liebe Partner der Reiseindustrie, liebe Gruppenreisende, unsere Kollegen des Gruppenservice sind derzeit nur per E-Mail zu erreichen: gruppenservice@spsg.de . Wir bitten höflich um Verständnis.
, genutzt. Für den Erhalt und die Umnutzung der hochrangigen historischen Bausubstanz war eine umfassende Instandsetzungs- und Umbaumaßnahme notwendig geworden. Der Dachstuhl, durch Holzschädlinge stark
zeitaufwändigen Reinigungs- und Konservierungsmaßnahme unterzogen. Das ursprünglich 2694 Teile umfassende Tafelservice war ein Hochzeitsgeschenk preußischer Städte an das Kronprinzenpaar Wilhelm und Cecilie
"60 Jahre nach Kriegsende konnten jetzt zwei weitere kriegsbedingte Lücken im Bestand zweier bedeutender Kunstsammlungen in Deutschland geschlossen werden. So identifizierte kürzlich die Stiftung Preußische
"Der Grottensaal im Neuen Palais – erbaut und gestaltet zwischen 1765 und 1769 unter König Friedrich II. – birgt an seinen Wänden und Pfeilern eine weltweit einmalige, in die Raumgestaltung einbezogen
überstanden haben, vermisst oder verschollen. Auch in den preußischen Schlössern und Gärten fehlen Zehntausende von Kunstwerken: Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Möbel, Musikinstrumente, Uhren, Silber, Graphiken
Errichtung des südlichen Pavillons 1785 befand sich seine zweite Bibliothek in einem Raum, der nach umfassenden Umbauarbeiten als Alkoven Teil der Paradeschlafkammer (R. 31) wurde. Die bis dahin in neun Schränken
n und der von Potsdamer Parteien etc. sollen dabei berücksichtigt werden. Entsprechend den zum Jahresende 2008 vorliegenden Ergebnissen zu den Bedürfnissen der unterschiedlichen Besuchergruppen sollen
Quandt vom Theodor-Fontane-Archiv, dem Brandenburgischen Literaturbüro und der SPSG genutzt. Die umfassende Sanierung der von der sowjetischen Armee und dem KGB als baufällige Ruine hinterlassenen Villa
1983, gründeten sich die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten. 15 Mio. DM konnten bis zum Jahresende aufgebracht werden - der Grundstein für eine lange Freundschaft und tiefe inhaltliche Bindung zu