für ein interessiertes Laienpublikum erlebbar gemacht werden können, sondern auch, ob und wie Expertenkreise neue Erkenntnisse über solche Sammlungsbestände gewinnen können. Das Projekt nimmt zudem aktuelle
Berit Gloede das "große Besucherinteresse an der Ausstellung "Die Preußischen Kroninsignien auf Reisen"". Am Sonntag, dem 15. November, findet eine Sonderführung mit der Ausstellungs-Kuratorin Claudia
Freunde ist es, die Identifikation mit dem (kunst)historischen Erbe zu stiften und durch Vorträge, Reisen und Besichtigungen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte aufzufordern - geprägt durch die la
der Spur verschiedener Tanzrhythmen durch die Geschichte , tauschen die Alte Welt mit Südamerika, reisen vom Goldenen Zeitalter Spaniens bis in das Paris von 1913. Ihren Anfang nehmen die Festspiele bei
kann der Geburt des öffentlichen Konzertwesens aus dem Geist barocker Liebhaberzirkel folgen: Die Reise führt von Berlin über London und Paris bis ans Pult des Leipziger Gewandhauses. Und sie reicht bis
das Lautenduo "Campanella" und das Ensemble "Celeste Sirene". Beide Ensembles erhielten mehrfach Preise. Er ist Mitglied in verschiedenen Ensembles für Alte Musik: "Musica Baltica" (Rostock), "Companie
kaum über die Runden und muss nehmen, was er kriegen kann, während die Andere sich in angesehenen Kreisen einen guten Ruf erarbeitet hat. Beide erzählen dem Publikum von ihrem aktuellen Fall. Dabei stellt
allein angereisten, aber ebenfalls verheirateten Anna S. ein. Als diese wenig später überstürzt abreisen muss, spürt er eine gewisse Erleichterung. Selbst zu Hause angekommen, ist er sich sicher, dass
Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, werden die Provenienzen (die Herkunft) der Ankäufe des Freundeskreises der SPSG von 1983 bis 2013 untersucht. Die Recherchen sollen klären, ob es sich bei den erworbenen [...] Berlin und Brandenburg aus. Heute befinden sich in allen Schlössern der SPSG Dauerleihgaben des Freundeskreises. Die drei folgenden Beispiele illustrieren, wie eine Erwerbung verläuft. Wir berichten aus laufenden
Schloss Cecilienhof. Am authentischen Ort erleben die Besucher und Besucherinnen eine multimediale Zeitreise in die schicksalshaften Tage des Sommers 1945. Eine sachliche und ideologiefreie Präsentation der
Vater schuf Friedrich sich hier einen „Musenhof “, wo er das erste Mal in seinem Leben ungehindert im Kreise Gleichgesinnter seine künstlerischen Neigungen leben konnte. Noch nicht von Regierungsverantwortung