Auf den einstigen Weinberg des Königs werden in diesem Jahr bereits zum 10. Mal Winzerinnen und Winzer aus nahezu allen Deutschen Weinanbaugebieten die Besucherinnen und Besucher mit ihren edlen Tropfen
Harfenkäfer Fridolin und sein Freund Angelo erleben spannende Abenteuer. Dieses Mal führt ihr Weg auf die Sternenwiese, wo Fridolin für die vielen Freunde ein Konzert auf seiner Harfe spielt. Alles geht
Bereits zum 26. Mal lädt die Brandenburger Landpartie die Großstädter aufs Land. Zahlreiche Bauernhöfe und landwirtschaftliche Betriebe wie der Ökohof in Kuhhorst gewähren für ein Wochenende einen Blick
vorgeführt. Wer möchte, kann sich im Stricken versuchen. Auch wer die Schafe und ihre Wiese einfach nur malen möchte, ist hier richtig. Der Workshop findet bei der Schafherde im hinteren Teil des Schlossgartens
Der wohl wichtigste »Grand-Tourist« in Sachen Musik war der Engländer Charles Burney, der sich zwei Mal (1770 und 1772) von London aus auf den Weg machte, um das Musikleben auf dem Kontinent zu erforschen
Expertinnen der Stiftung präsentieren nun die Ergebnisse und gewähren ganz neue Einblicke in das Werk des Malers. Zwei weitere Führungen widmen sich der Japanischen Kammer und damit einer der wenigen weitgehend
Dabei lernen die Teilnehmenden anhand verschiedener Modelle auch Werke des berühmten französischen Malers Antoine Watteau kennen, der zu den Lieblingskünstlern des Königs gehörte.
Was nur wenige Besucher:innen wissen: der preußische „Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I., der Vater Friedrichs des Großen, malte. Fast 40 seiner Werke sind im Schloss Königs Wusterhausen zu sehen. Wa
wurde Karl Friedrich Schinkel (1781–1841), einer der heute wohl bedeutendsten deutschen Architekten, Maler, Gestalter und Denkmalpfleger, mit der Umgestaltung des Schlafzimmers für Königin Luise beauftragt
Berlin transportiert worden. Das monumentale Bildwerk gehört zu den bekanntesten Schöpfungen des Malers und Bildhauers Ernst Moritz Geyger (1861-1941). Sein 1895 entstandener Entwurf wurde von dem in Potsdam
Jahrzehnten und Jahrhunderten – soll ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern und so manches Mal sein Unwesen treiben. Sogar einige der vielen merkwürdige Dinge, die auf den alten Gemälden zu sehen
Am 2. Mai jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem Menschen und die Schöpfungen der Bau- und Gartenkunst der Pfaueninsel durch das mutige Handeln einer Frau vor Tod und Zerstörung bewahrt wurden. Marie Wolter