des Jahres in der Unterwelt und die andere Hälfte bei der Mutter auf der Erde leben. Ceres war jedes Mal, wenn die Tochter wieder zu Pluto zog, so traurig, dass sie vergaß, der Natur ihre Segnungen zu schenken
Ursprungsort seiner Eliteinfanteristen, der legendären "langen Kerls". Im September jährt sich zum zehnten Male die (Wieder)-Eröffnung des Schlosses Königs Wusterhausen als Museumsschloss. Im Reigen der von der
zum Ende der Monarchie der "Galawagen Nr. 1" des Berliner Marstalles. Seit 1902, zuvor ein letztes Mal in Stand gesetzt, konnte er in der neu eingerichteten Galawagenhalle im Marstall des Berliner Schlosses
tion der bürgerlichen Eliten der Stadt und wurden bei Künstlern des kurfürstlichen Hofes wie dem Maler Michael Ribestein und dem Bildhauer Hans Schenck in Auftrag gegeben. Sie spiegeln nicht nur das in
zum Ende der Monarchie der "Galawagen Nr. 1" des Berliner Marstalles. Seit 1902, zuvor ein letztes Mal in Stand gesetzt, konnte er in der neu eingerichteten Galawagenhalle im Marstall des Berliner Schlosses
Am 24. Januar 2012, jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt das Datum zum Anlass, die Person des Königs
einen Sonnenbrand überstehen, leiden oftmals noch Jahre später an seinen Folgen. Auch wenn ein Sommer mal etwas milder oder feuchter ausfällt, gibt es also keinen Grund zur Entwarnung – ganz im Gegenteil.
Berlin transportiert worden. Das monumentale Bildwerk gehört zu den bekanntesten Schöpfungen des Malers und Bildhauers Ernst Moritz Geyger (1861-1941). Sein 1895 entstandener Entwurf wurde von dem in Potsdam
typische Tapetenmoden und Fotografien aus Privatbesitz. Die Zeitzeugen Zeitzeugen teilen zum ersten Mal persönliche Erinnerungen an ihre Zeit am Pfingstberg. Darunter sind der Regisseur, Fotograf und Dr
knapp 60 Mitarbeiter:innen ganz verschiedenen Handwerksberufen nach, maurern, tischlern, schmieden, malern. Gemeinsam kümmern sie sich um die Gebäude und Anlagen der Stiftung, von Potsdam bis Rheinsberg,
Porzellane des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts des Industriellen Karl Heinz Bröhan zum ersten Mal öffentlich zu sehen war. Zwei Jahre später wurde diese Sammlung zum Verkauf angeboten. Zunächst wurde
Wasser zu ziehen, um die komplette Krone zu versorgen. Dann werfen Altbäume, insbesondere Eichen, eben mal einen riesigen Ast ab. Das passiert oft in der Mittagshitze zwischen 12 und 14 Uhr und ohne Vorwarnung