bildhafte Darstellungen, funktionelle Gefäße oder dekorative Figuren – die ganze Vielfalt der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin im 18. und 19. Jahrhundert lässt sich anhand der ausgewählten Beispiele
gekommen. Höchste Zeit also, dass Luise verrät, wie's damals in Tilsit wirklich gewesen ist … Ein königliches Amüsement! Komödie von Thomas Rau mit Inka Pabst Regie: Annekathrin Koch Kostüm: Christiane Wolf
gekommen. Höchste Zeit also, dass Luise verrät, wie's damals in Tilsit wirklich gewesen ist … Ein königliches Amüsement! „Audienz bei Luise“ ist eine Theaterkomödie von Thomas Rau. Sie wird aufgeführt vor
n der Oberlin-Werkstätten Potsdam. Sie zeigen ihnen das Schloss und erzählen noch viel mehr über König Friedrich Wilhelm den Vierten, Königin Elisabeth und die Kunstwerke im Orangerieschloss. Kooperat
n der Oberlin-Werkstätten Potsdam. Sie zeigen ihnen das Schloss und erzählen noch viel mehr über König Friedrich Wilhelm den Vierten, Königin Elisabeth und die Kunstwerke im Orangerieschloss. Kooperat
Oranien-Nassau begegnen uns die gemeinsamen Kinder und natürlich der Erbfolger und erste preußische König Friedrich I. Gemälde, prächtige Wandteppiche und prunkvolles Tafelsilber haben in der abendlichen
den kunstliebenden Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, den Onkel des Preußischen Königs. Die „Brandenburgischen Konzerte“ gehören heutzutage zu den größten Monumenten klassischer Musik
des Schlosses Paretz. Der Landsitz mit seiner hochwertigen Ausstattung aus der Zeit um 1800, in dem König Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Königin Luise gern die Tage des Spätsommers verbrachten
gesehen – auch schon vor 200 Jahren möglich gewesen. […] Das Schloss war damals für die Gäste des Königs gedacht und ist heute ein touristisches Ziel. Wenn also früher unverstärkt für eine exklusive Ho
herzlich willkommen, das Schloss Königs Wusterhausen kennen zu lernen. Dafür bieten wir kurze und kostenlose Schnupperführungen an. Gemeinsam betrachten wir Bilder der königlichen Familie und hören, wie das
Schlafräume waren für die Gäste des Königs gedacht. Kostbare Steine und vergoldete Ornamente schmücken Böden, Wände und Decken und zeugen vom Geschmack und vom Reichtum des Königs. Das Programm ist für den Erstbesuch
Berliner Möbelkunst um 1800 Berühmtheit. Die Ausstattung der Zeit um 1800 hatte sich besonders in der königlichen Wohnung ohne große Veränderungen bis 1945 erhalten. Bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges war das [...] wird in der Schlossremise die Ausstellung „Kutschen, Schlitten und Sänften aus dem preußischen Königshaus“ gezeigt. Das 2008 umfassend sanierte und modernisierte Saalgebäude kann für Festlichkeiten ebenso