und es entstand erstklassige Kammermusik für Consort und Ensemble. Neben diesen seit dem 17. Jahrhundert fast nie gehörten Werken erklingen berühmte Kompositionen von den großen Königshöfen, die in ganz
h“ galt, kann heute ein „No-Go“ sein. Die Kinder erfahren auch, wie die Menschen im Laufe der Jahrhunderte die Nahrung – nicht nur an der königlichen Tafel – zu sich genommen haben.
Speiseeis hergestellt wurde. Wie kamen eiskalte Köstlichkeiten auf die königliche Tafel? Schon vor Jahrhunderten waren an Fürstenhöfen vorzügliche Eisspeisen und eisgekühlte Getränke beliebt, lange bevor es
die Einzelteile davor bewahrt, auf dem Schrott zu landen. Die Bank stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, als Eisenguss in „Knüppelholz-Optik“ für Bänke und Brückengeländer in Mode war. Im Park Babelsberg
Charakter lassen sie zu einem wertvollen Beispiel für die Verbindung von Architektur und Natur im 18. Jahrhundert werden. In der Hauptansicht bildet die Neptungrotte ein Portal, auf dem sich hoch oben der marmorne [...] außen in strahlendem Glanz mit den Formen des wiederhergestellten Parterres aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Kontakt
abzuschließen. Die Historische Mühle von Sanssouci ist die letzte Mühle Potsdams. Noch im 19. Jahrhundert standen über 40 Wasser- und Windmühlen auf dem Stadtgebiet. Sie wichen jedoch im Zuge der vora [...] zeigt eine Dauerausstellung die Geschichte der Historischen Mühle, die der Müllerei im 18. und 19. Jahrhundert sowie deren Einflüsse auf Gesellschaft und Kultur. Das Ausstellungsobjekt entstand auf die Initiative
fotografischen Neuaufnahmen der Möbelstücke auch eine Vielzahl von Aquarellen und Fotos des 19. Jahrhunderts vor, die diesen häufig verloren gegangenen Zusammenhang verdeutlichen. Darüber hinaus macht der [...] der Band die Kenntnisse zur Möbelherstellung in Berlin und Potsdam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert nachdrücklich vermehren wird. In enger Zusammenarbeit mit den Restaurierungswerkstätten für Möbel
Königshäuser - mit dem Militär. Der Aufstieg der Dynastie basierte im 18. Jahrhundert und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überwiegend auf den Erfolgen ihrer Armee. Diese Triumphe gingen mythenhaft [...] h im Schloss Charlottenburg präsentiert Aspekte der Herrschaftsgeschichte der Hohenzollern Vor einhundert Jahren, im November 1918, endete mit dem Ersten Weltkrieg auch die Monarchie in Deutschland. Damit [...] Schloss Charlottenburg ist für diesen historischen Überblick der ideale Ort. Seit dem späten 17. Jahrhundert haben alle Könige und Königinnen Preußens hier gelebt oder an Schloss und Park gebaut und ihre
entdeckt werden. Nachdem im 17. Jahrhundert der Alchimist Johannes Kunckel auf der Insel bereits mit der Rubinglasherstellung experimentierte, begann Ende des 18. Jahrhunderts unter König Friedrich Wilhelm [...] bevölkerte die Insel. Für die Tiere und die botanischen Attraktionen entstand bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein buntes Gemisch an Gebäuden, oft versetzt mit Originalbauteilen aus aller Welt. Das 1880 a
Farben, Gips, Draht und vielem mehr. Vielleicht auf den Spuren der exotischen Phantasien des 18. Jahrhunderts, vielleicht ganz neu in Eurem Stil. Und am Ende funkelt das Blattgold darauf! Kursleitung: Annette
nen Sinfonien Beethovens möglichen >>Vorbildern<< gegenüber und hinterfragen damit das im 19. Jahrhundert entworfene Bild des Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus Musik aus dem Nichts
nen Sinfonien Beethovens möglichen >>Vorbildern<< gegenüber und hinterfragen damit das im 19. Jahrhundert entworfene Bild des Komponisten, wonach er allein aus eigener Genialität heraus Musik aus dem Nichts