– und doch überraschend – in die historische Ausstattung integriert sind. Bei Margret Eicher (Deutschland) steht die Bildsprache der Trivialmedien im Zentrum des Interesses, deren Motive sie durch gewagte
Barock und Klassizismus, Neugotik und Historismus: Epochen hindurch orientierte sich der deutschbaltische Adel beim Ausbau seiner Rittergüter und der Errichtung repräsentativer Gutshäuser an der weste
örtlicher Wirtschaft bei der Etablierung von zwei der zeitweise größten Konzentrationslager des Deutschen Reiches und den Auswirkungen kommunalpolitischer Entscheidungen. Darüber hinaus beleuchtet er die
Unterbrechungen bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Jagdaufenthalt für die preußischen Könige und Deutschen Kaiser in Nutzung. Heute ist es der älteste Schlossbau in Berlin und dient seit den dreißiger Jahren
bei der SPSG. Hier befasst sie sich hauptsächlich unter Leitung der Kuratorin für die Gemälde der deutschen und niederländischen Schulen, Dr. Alexandra Nina Bauer, mit Vorarbeiten zu einem Bestandskatalog
Potsdam) und Mirella Weingarten (Schlossmediale Werdenberg) 08.07.2024** Schloss Schwarzburg – Denkort deutsche Geschichte. Zwischen Dynastie, Demokratie und NS-Diktatur Doris Fischer (Stiftung Thüringer Schlösser
Komponist:innen gewidmet. Hören Sie die vier Landessprachen der Schweiz: Rätoromanisch, Französisch, Schweizerdeutsch und Italienisch. Mehr Infos zum außergewöhnlichen Konzept finden Sie unter schlosskonzerte-
Liedduos Conrad/Prinz begannen ihre gemeinsame Ensembletätigkeit als Stipendiaten der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb. Individuell wurden die beiden Westfalen bereits bei nationalen und internationalen
eines der weltweit führenden Klavierduos begeistern die israelische Pianistin Yaara Tal und ihr deutscher Partner Andreas Groethuysen auf den bedeutendsten Konzertpodien. Bei den Schlosskonzerten reizen
Corelli lässt Marsyas Baroque die Unsterblichkeit seiner Musik in diesem Programm Klang werden. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2019 wurde Marsyas Baroque mit einem Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die
der Presse hochgelobte CDs dokumentieren das hohe künstlerische Niveau der Pianistin. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim verbindet sie eine langjährige musikalische Zusammenarbeit. 1950 gegründet [...] Gast. Der französische Dirigent und Harfenist Aurélien Bello ist langjähriger Gastdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters. Programm Gustav Holst (1874 – 1934) Saint Paul’s Suite Victor Herbert (1859
Konzerthaus Berlin, den Berliner Symphonikern und dem Philharmonischen Orchester Ryazan/RU. Mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, dessen Leiter Timo Handschuh ist, verbindet sie eine langjährige