Österreich (Mozart), Polen (Chopin), Frankreich (Debussy). Aber wie klingen Kroatien, Lettland, Deutschland? Maria Lettberg lässt für Sie Europa erklingen. Maria Lettberg wurde in Riga geboren, wuchs in
Barockwunder von Neuzelle, aber auch die Lieberoser Heide, einst der größte Truppenübungsplatz Ostdeutschlands, auf dem die „Urwälder von morgen“ entstehen. Und dann ist da noch die Grenze zwischen der Mark
iten der preußischen Hohenzollern. Im Schloss haben sieben Generationen preußischer Könige und deutscher Kaiser mit ihren Angehörigen gelebt. Doch woher kamen die Hohenzollern? Welche Entwicklungen haben
„Prinzenburg" zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm (1831–1888), später deutscher Kaiser Friedrich III. Seitdem durchlebte es viele unterschiedliche Nutzungen sowie bauliche Ver
Kämpfe in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges hinterließen Spuren, ab 1961 durchzogen innerdeutsche Grenzanlagen den Park, staatliche Institutionen beanspruchten Bauflächen für Richterschule, Bootshaus
Exemplare. Die Pelargonie – im Volksmund Geranie genannt – ist einer der ältesten Balkonblumen Deutschlands. Prachtvoll mit einer Vielfalt an Blattformen, Farben und Blüten schmücken sie sowohl die Balkone [...] Wahrscheinlich über ein Handelsschiff der Britischen Ostindien-Kompanie, das in Kapstadt ankerte. Der deutsche Botaniker Paul Herrmann entdeckte und beschrieb die Pflanze 40 Jahre später an den Hängen des T
preußische Königshaus" Das heute in seinem neuen Domizil installierte lebensgroße Porträt des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. (1859-1941), wurde 1911 vom ungarisch-britischen Maler Philip de László (1869-1937) [...] s. Vermutlich während der Tage der Revolution im November 1918, die das Ende der Monarchie in Deutschland bedeutete, wurde das Gemälde durch mehrere Säbelhiebe vorsätzlich beschädigt, deren Spuren noch [...] aus der Geschichte der Hohenzollern-Dynastie und ihre Bedeutung für Brandenburg, Preußen und Deutschland. Neben herausragenden Kunstwerken wie Gemälden und Medaillen sowie Medienstationen wird die Ne
Niederlande, England, Deutschland, 19. – 21. Jahrhundert), Zucker, Plastik, Mixed Media Besteck: Porzellan (KPM), 1772 Mit der acht Meter langen Porzellaninstallation "War and Pieces" (deutsch: "Krieg und Scherben")
ruxelles International (www.wbi.be), Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Wallonie und der Föderation Wallonie-Brüssel in Deutschland (Berlin) Ausstellungstickets Ticketverkauf unter www
Bildhauers Bernhard Lankers, der die Rekonstruktion ausführte, einer von nur zwei Künstlern in Deutschland, die „so etwas überhaupt noch können“, war für Marion und Wolfgang Fischer ein spannendes Erlebnis