ergab einen Totalverlust von ca. 500 Bäumen, hinzu kamen 600 Bäume mit erheblichen Kronenschäden. Im Vergleich zum Vorjahr 2016 war das ein Anstieg der Baumverluste auf das Zehnfache. Die zusätzlichen Kosten [...] unterzeichneten – Sonderinvestitionsprogramm 2 (SIP 2). So konnten im April 2018 die 2014 begonnenen Baumaßnahmen am Mittelbau des Orangerieschlossses im Potsdamer Park Sanssouci kosten- und fristgerecht abg [...] sen werden. Diese von 1751 bis 1757 errichtete Gartenarchitektur war die letzte Schöpfung des Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) für den Park Sanssouci und wurde erst nach seinem
2008) Nach fast 250 Jahren seit der Erstanbringung der Vertäfelung, einigen Überarbeitungen und Umbaumaßnahmen ist die ursprüngliche Pracht der beiden Kabinette nur noch zu erahnen. Vor allem das Tageslicht [...] 2008) Nach fast 250 Jahren seit der Erstanbringung der Vertäfelung, einigen Überarbeitungen und Umbaumaßnahmen ist die ursprüngliche Pracht der beiden Kabinette nur noch zu erahnen. Vor allem das Tageslicht
weiteren Ausbau von Schloss Charlottenburg. Auf einem Kupferstich nach Entwürfen des preußischen Baumeisters sind Figuren auf der Brüstung des Schlossdaches zu sehen, welche aber nie aufgestellt wurden. Unter
Bebauung und dem Park Sanssouci ist in Anlehnung an das angrenzende Ananasrevier ein Garten mit Obstbaumbepflanzung in die historischen Anlagen eingebettet worden. Die Fassaden- und Dachoberflächen wurden z
Während der voraussichtlich bis Dezember 2028 (Änderung gemäß Stand 29. April 2025) andauernden Baumaßnahmen muss das Schloss vom 1. November 2024 an für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben. Bis zum [...] sich das Schloss mit seiner markanten Erscheinung von außen weiterhin erleben lässt. Bauphasen Tiefbaumaßnahmen im Außenbereich: September bis Dezember 2024 Bauausführung im Schloss: Januar 2025 bis April
en des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci begonnen. Ziel der bis 2029 andauernden Baumaßnahmen ist es, die Dach- und Fassadensanierung des gesamten Gebäudes fertigzustellen und den derzeit [...] Sanierung und Modernsierung des Orangerieschlosses ca. 30 Millionen Euro zur Verfügung. Geplante Baumaßnahmen In den nun anstehenden Bauabschnitten werden die Nordfassaden des Mittelbaus und der östlichen
mochte, die letzte Ruhestätte Luises entstehen. Nach den gezeichneten Ideen des Königs erhielt der Hofbaumeister Heinrich Gentz unter Mitwirkung von Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) den Auftrag, ein kleines
Lan Hopmann, Kuratorin der Ausstellung „Hey Hamburg, kennst du Duala Manga Bell“ im „Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK)“. N. N. Ausstrahlung: Sonntag, 10. September 2023, 11.04
geschwächt. Für die Baumpflegearbeiten (Totholzbeseitigungen, Baumkronenreduzierungen und Baumfällungen, Freihalten von Sichten) müssen aktuell und künftig intensivere Baumerhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden [...] Ruinenberg von Park Sanssouci“ ist ein Bespiel. Aufgrund längerer Trocken- und Hitzephasen ist der Baumbestand auf dem Ruinenberg durch Wipfeldürre und Totholz stark geschädigt. Hier werden deshalb auf sechs [...] wiederstandsfähiger und trockenheitsverträglicher Eichenarten und Hainbuchen. Das Nachpflanzen von Bäumen und Gehölzen geht einher mit Optimierungen der Wasserversorgung sowie der Verwendung von Kultursubstraten
Material – man denke nur an das legendäre Bernsteinzimmer. Auch Kronleuchter wurden aus dem fossilen Baumharz gefertigt und kamen als diplomatische Geschenke zum Einsatz. Oft schlicht „Kronen“ genannt, waren
entstand um 1720. Friedrich Wilhelm I. (1688–1740), der „Soldatenkönig“, der 1732 den Amsterdamer Baumeister Jan Bouman mit dem Bau des Holländischen Viertels in Potsdam beauftragte, nutzte den kühlen Raum
der (West-Berliner) Schlösserverwaltung von 1969-1984 „[…] mußte man froh sein, daß die hohen Baumgruppen des Landschaftsgartens diesen Damm verdeckten. Auch mit Wiederherstellung der barocken Partien