13.04.2022 Wir bauen weiter! Arbeiten an den nächsten Projekten des Sonderinvestitionsprogramms 2 beginnen planmäßig Das zur Rettung der preußischen Schlösser und Gärten aufgelegte zweite Sonderinvest
13.04.2022 Entsprechend den vom Bund sowie den Ländern Brandenburg und Berlin beschlossenen Regelungen zur Eindämmung von Neuinfektionen mit dem Coronavirus kann es möglicherweise auch im laufenden Ja
13.04.2022 Lockdown und Wiedereröffnung Auch im Jahr 2021 hatte die Corona-Pandemie Auswirkungen auf die Arbeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Denn der im Nove
Der Bildhauer Carolus Zenon Ridolphus Schadow – besser bekannt unter dem Vornamen Ridolfo – wurde am 9. Juli 1786 geboren. (1) Zu dieser Zeit hielten sich seine Eltern in Rom auf. Wenig später berief
12.05.2022 StilBRUCH?! West-Berlin streitet um ein Deckenbild Weißer Saal im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg: Deckengemälde, das Hann Trier 1972 geschaffen hat. Foto: SPSG/Andreas Lechtape,
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 5580 Diese Version der Unschuld (14) entstand für Schadow selbst, etwa zeitgleich zur ersten Fassung für den Fürsten Miklos Esterházy. Ridolfo beabsichtigte damit, seine Grupp
Marmor, SPSG Skulpt.slg. 2822 1813/14 modellierte Ridolfo Schadow erstmals die Sandalenbinderin (12). Die Skulptur gilt als eines seiner populärsten Werke. Ohne Attribute und Beiwerk fasziniert das Mo
Machen Sie mit – werden Sie ein Teil der Ausstellung! Damalige, nach Kriegsende 1945 erfahrene einschneidende persönliche Krisen und Brüche prägen manche Lebensgeschichte bis heute oder leben in der E
124 umgestürzte oder entwurzelte Bäume, zahlreiche abgebrochenen Kronen und Äste, beschädigte Einhausungen von Skulpturen – so lautet alleine die Bilanz der Stürme Anfang Februar 2022 in den Parks der