schwalbenschwanzartige Bronzeklammern einen Riss vorsorglich zusammen. Darüber hinaus deuten nur wenige Ausbesserungen darauf hin, dass in den zurückliegenden 228 Jahren kaum weitere Sanierungsarbeiten
der Universität Potsdam, und anschließender Teezeremonie Samstag, 30.08.2025, 13.30 Uhr Nur noch wenige verfügbar Potsdam, Neue Kammern bedingt rollstuhlgeeignet Tickets September #ParkIsArt Inseln Koloniale
Service mit „fleurs en terrasse“. Das an François Barthélemy verschenkte Service ist heute in sehr wenigen Teilen erhalten. Erfreulicherweise konnte die SPSG im Frühjahr 2023 jedoch einen Teller aus dem Service
Wartungsaufwand umgesetzt. Als Low-Tech-Gebäude konzipiert, kommt das Skulpturendepot künftig mit wenig Anlagentechnik aus. Eine zentrale Klimaanlage wird nicht notwendig sein. Der hygienisch notwendige
zurückzuführen, da gerade diese Standorte vorzugsweise als regionale Ausflugsziele besucht werden und weniger vom – bedingt durch Vorausbuchungen – relativ stabilen touristischen Aufkommen leben. Besucherservice
früherer Restaurierungskampagnen, wie anlässlich der Olympiade 1936, die aus heutiger Sicht dem Bauwerk wenig zuträglich waren. Zudem wurde dem Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte nicht immer die Pflege zuteil
die Königskrone ein letztes Mal zusammengesetzt und im Castrum Doloris aufgestellt worden. Schon wenige Jahre später war der Verbleib einiger Steine nicht mehr nachvollziehbar. Vollständig erhalten sind
eingeordnet. Im Zentrum stehen die Strategien und Praktiken des Hofs und der Monarchie, die die bisher wenig beachtete Komplexität der kolonialen Geschichte Brandenburgs und Preußens offenbaren. Die Ausstellung [...] wo sie u. a. als Diener:innen, Maler:innen und Musiker:innen arbeiten mussten. Auf Grundlage der wenigen noch vorhandenen Informationen wird an die Biografien dieser aus Afrika stammenden Menschen erinnert [...] untrennbar mit dem künstlerischen Schaffen jener Zeiten verknüpft, in denen sie erbaut wurden. Nicht wenige sind deshalb auch explizit konzipiert worden, um in ihnen Musik und Musiktheater zur Aufführung zu
wir aufgrund der ungenügenden Quellenlage nicht rekonstruieren, manches lässt sich vermuten, aber weniges beweisen. Das gleiche trifft auf Preußens berühmtesten König zu: Friedrich wurde 1733 noch als Kronprinz
„Heinrich Carl Albrecht Kerallah“ wurde ca. 1810 in Darfur, im Sudan, geboren. Über Kerallah ist nur wenig bekannt, abgesehen von Erwähnungen in königlichen Kommuniqués und einem Eintrag im Taufbuch. Die Ehefrau
zur Blüte der Berliner Bildhauerschule im 19. Jahrhundert. Skulpturen aus Marmor, Sandstein, in wenigen Fällen aus Holz- und Elfenbein, Kupfertreibarbeiten, Plastiken aus Bronze, Eisen, Zinkguss, Terrakotta
noch einen weiteren Aspekt, der Liselotte von den Frauen ihrer Zeit unterschied: Sie machte sich nur wenig aus Schönheitsidealen. Bereits seit ihrer Kindheit hatte sie negative Erfahrungen gemacht. Ihre Tante