Schloss Sanssouci Potsdam, Park Sanssouci Wegen der reizvollen Lage und der schönen Aussicht entschied sich Friedrich der Große, auf dem „Wüsten Berg“ bei Potsdam ein Lustschloss zu erbauen. Wie der Name
Schlosspark die Ausstellung DENK × PFLEGE. Anschließend wird die Welterbestätte für mehrere Jahre wegen dringend nötiger Bau- und Restaurierungsarbeiten geschlossen. Die Ausstellung führt in einem Rundgang
Die Römischen Bäder sind bis auf Weiteres wegen Sanierungsarbeiten im Rahmen des Masterplans für die preußischen Schlösser und Gärten geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bäume stehen in Einzelgruppen und als Solitäre auf großen Wiesenflächen, Sträucher und Bäume rahmen Wege und es gibt bildprägende Alleen sowie waldartige Gehölzbestände. In Branitz findet man Raumbilder
Neue Wege der Gehölzvermehrung und -verwendung im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Gartendenkmalpflege und Naturschutz Magere Böden und Wassermangel stellten schon Fürst Pückler in der Mitte des 19
ise baute eigene „Klavieruhren“, Carl Ludwig Bauer erfand ein Flötenspielwerk für den König, das wegen seines hervorragenden Klangs sogar in den damaligen Zeitungen erwähnt wurde.
Möglichkeiten und Schwierigkeiten mit der Liebe, und die vielen Äußerlichkeiten, die der Liebe oft im Wege stehen. Erstaunlich heutig, obwohl das Stück vor fast dreihundert Jahren geschrieben wurde. Neu a
den bösen Wolf. In ihrer Arglosigkeit verrät sie ihm, wo die Großmutter wohnt und lässt sich vom Wege abbringen. Der Wolf verschlingt die Großmutter und auch das Rotkäppchen, doch der Jäger bringt die
ergebende Spannungsfeld anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis diskutiert. Bedeutung und Wirkung der Wege im Raumkunstwerk Garten Prof. Dr. Michael Seiler, ehem. Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser
inszenierten felsigen Wasserlauf und einer vielfältigen kontrastreichen Bepflanzung. Geschwungene Wege erschließen die unterschiedlichen, am Hang gelegenen Parkräume. Der Landschaftspark entstand um 1870
Positionen im Abwägungsprozess zum Nachteil des Denkmalschutzes verschoben. In dieser Situation müssen Wege gefunden werden, den Schutz von Denkmalen mit besonderem Raumbezug, wie Gartendenkmale oder städtebauliche
der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wurde es anlässlich der Ausstellung „Wege des Barock“ im Museum Barberini im vergangenen Jahr erstmals in restaurierter Fassung gezeigt. Sein