die Anlage zweier symmetrischer Rasenspiegel. Eine erhebliche Aufwertung erfuhr der Garten 35 Jahre später, als, korrespondierend mit der Architektur, 360 Orangenkübel im Rhythmus den Fensteröffnungen folgend
Schüsseln, Terrinen, Besteckgriffe etc. umfassende Ensemble deshalb, weil Friedrich nur zwei Jahre später gleich eine zweite Version davon bestellte. Dieses nun mit weniger Gold, dafür mit grünen Zwickeln
Anfang der 1950er Jahre befanden sich die Rehe nicht mehr im Bereich des abgesenkten Rasenparterres. Später standen sie in einer Wiesensenke südöstlich des Schlosses, um in den 1970er Jahren noch einmal auf [...] Christlieb zunächst eine Stuckateurausbildung, trat dann in die Kunstgewerbeschule in Hamburg und später in die Münchner Kunstakademie ein. Ein Stipendium ermöglichte ihm eine Studienreise nach Italien
ursprüngliche Dekoration. Vom Japanischen Pavillon wurden lediglich Reste des Fußbodenbelags einer späten Reparaturphase gesichert. Diese »glücklichen Umstände«, die originalen Funde und neue Erkenntnisse
sondern auch von einem Wassergraben umgeben. 1652 erhielt das Schloss den Namen „Oranienburg“, ein Jahr später übernahm auch der Ort diesen Namen. Über die Gestaltung der Innenräume des Schlosses wissen wir nur
System der Schönheit der Wegeführung und Pflanzung. Einige Jahre später, 1835, schuf der Gartenkünstler Lenné für den Kronprinzen, den späteren König Friedrich Wilhelm IV., einen weiteren Rosengarten im Park
am 5. Dezember 1706 im Rahmen der mehrwöchigen Feierlichkeiten zur Hochzeit des Kronprinzen und späteren Königs Friedrich Wilhelms I. Der zum preußischen Hoforgelbauer ernannte Schnitger verantwortete
Julius Carl Raschdorff (1823-1914) eine Vielzahl von Plänen für einen Domneubau vorlegen, die Jahre später – inzwischen war Wilhelm II. Deutscher Kaiser – in stark abgewandelter Form auch zur Ausführung gelangten [...] harmonisch in den Gesamtkomplex der Friedenskirche ein und ist erst bei genauerem Hinsehen als eine spätere Zutat zu identifizieren. Die kompakte Form, die hoch gelegenen Fenster und der auf den ersten Blick [...] Hoffnung wurde frühzeitig zunichtegemacht. Auch wenn dieses „Was-wäre-wenn“ nach seinem Tod und spätestens nach dem Ersten Weltkrieg zuweilen bis hin zur Legende überhöht und verklärt wurde, fragen sich
Aufstellung die Besucher:innen. Obelisken errichtete man im alten Ägypten zu spirituellen Zwecken. Später sollten sie auch an besondere Ereignisse und bedeutsame Personen erinnern oder man stellte sie b [...] Place of Historical Interests“ (dt.: „Dieses könnte ein Ort von historischer Bedeutung sein“), welche später auf der documenta 6 in Kassel gezeigt wurde. Paradoxerweise zeigen Dimitrijevićs Fotografien vollkommen
1990 stand das Kunstwerk im Garten des Schlosses, das zu dieser Zeit Amtssitz des Präsidenten und später Gästehaus der DDR war. Zuvor und auch danach verschwand das 1924 entstandene Kunstwerk mehrfach. [...] Möglicherweise hatte Huf die „Ruhende Frau“ auch von Anfang an im Auftrag seines Schwagers für ihren späteren Standort geschaffen. Hans Fürstenberg war wie sein Vater Bankier. Bereits 1919 ließ der Vater ihn [...] des Gartens aufgefunden. Lediglich ein Ölgemälde des Gartens, das Hans Fürstenberg selbst malte und später als Illustration seinen publizierten Erinnerungen einfügte, zeugt heute noch vom ersten Standort
Kapstadt ankerte. Der deutsche Botaniker Paul Herrmann entdeckte und beschrieb die Pflanze 40 Jahre später an den Hängen des Tafelberges der Stadt. Ein Jahrhundert danach wurden bereits 47 verschiedene Arten
originale Marmormedaillon August Wilhelms wird nun sicher im Depot eingelagert und für die Forschung und spätere Ausstellungen verwahrt. Ich durfte Robert Freund in seinem Atelier in der Skulpturenwerkstatt der