und Dachhaut Das Erscheinungsbild des Schlosses wird in besonderem Maß vom Dach geprägt. Eine umfassende Sanierung der Dachlandschaft fand seit der Erbauung nicht statt, Eingriffe und Umdeckungen sind
nach dem Mauerfall dokumentiert. So etwa die Zerstörungen am und im Schloss Charlottenburg nach Kriegsende oder der Wiederaufbau in den 1950er Jahren und die Restaurierung der Goldenen Galerie im Neuen
Uhr; Sonntag, 31. August / 14. September, 16 Uhr Berlin, Schloss Glienicke, Kavalierflügel Ein zeitreisender Opernliebhaber versetzt sich zurück in das 18. Jahrhundert, um dort den Höhepunkten der Barockoper
Eintrittspreisen. Am 1. Oktober startete die SPSG den Ticket-Verkauf in ihrem neuen Webshop. Bis zum Jahresende wurden hier 1.199 Tickets erworben. Wissenschaft und Forschung Mit verschiedenen Fachtagungen schärfte
Charlottenburg, Abschluss der Hüllensanierung des Neuen Flügels Die gesamte Schlossanlage bedarf einer umfassenden Instandsetzung. Dies betrifft sowohl die Gebäudehülle als auch die Innenbereiche, insbesondere [...] soll im Jahr 2016 beendet sein. 2014 werden die Arbeiten am Neuen Flügel abgeschlossen, der zum Jahresende wiedereröffnet wird. Dieser erste Bauabschnitt umfasste die Sanierung der Fassaden und des Daches
npaares Wilhelm und Augusta aufgestellt worden. Den Brunnen krönte eine Heroldsfigur, die seit Kriegsende verschollen ist. Von den ursprünglich sechs Delfinköpfen aus Zinkguss war ein stark korrodiertes
der kirchlichen Hochfeste das „Hallesche Heilthum“ präsentiert, eine mehr als 20.000 Reliquien umfassende Sammlung des Kardinal Albrechts. Machtanspruch der Hohenzollen Die Idee einer neuen, dem gestiegenen
gehen, wollten einen Beitrag leisten, um die Schönheit des Parks zu bewahren. Sie hatten eine zukunftsweisende Idee: eine Baumpatenschaft für alle vier Enkelkinder. Bei einem gemeinsamen Familienfrühstück
Vor fünf Jahren starb ihr Mann Hans-Dieter Loest, ein geborener Potsdamer, „dem ich durch sein umfassendes Wissen meine Zuneigung zu Potsdam, den Schlössern, zur preußischen Geschichte und zu Friedrich
Über einen sehr viel längeren Zeitraum wird er die Entwicklung des Götterbaums, der zu den schnell wachsenden Gehölzen gehört und eine Höhe bis zu 25 Meter erreicht, beobachten können und stolz sagen: „Das
„richtig schön“. Vor allem, wenn man weiß, wie es hier vorher aussah. „Da war nichts, nur wild wachsendes Gras und wuchernde Büsche wie im Urwald“. Jetzt steht da ein richtiger Hingucker. Und die Pumpe
Kindheit dort verbracht. Im Park hat er Laufen und Fahrradfahren gelernt. Es gab daher für uns keinen passenderen Ort.“ Stephan Goericke, der bis zum Schluss nichts geahnt hat war sichtlich gerührt. Er war von