t zu Berlin. Er arbeitete u.a. als wissenschaftlicher Führungsreferent und Museumspädagoge für das Deutsche Historische Museum, war von 2014-2019 wissenschaftlicher Leiter des Brandenburg-Preußen Museums
Geschichtennachmittag mit der Märchenerzählerin Kerstin Otto Kerstin Otto erzählt Märchen mit großer Leidenschaft und das schon seit über 20 Jahren - vor Schultafeln, an Kaminfeuern, vor bunten Bücherregalen
Ausstellungen im Schafstall. Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Kastellanhausgarten. Einen besonderen Augenschmaus für die Besucher:innen bietet ein Auftritt der Höfischen Gesellschaft aus Berlin, die
Konzert sowie in der Pause ist das Jagdschloss Stern geöffnet, ebenso wie Ausstellungen im ehemaligen Schafstall. Und natürlich wird den Gästen auch an diesem Tag im Garten des Kastellanhauses wieder Kaffee und
Mal lädt die Brandenburger Landpartie die Großstädter aufs Land. Zahlreiche Bauernhöfe und landwirtschaftliche Betriebe wie der Ökohof in Kuhhorst gewähren für ein Wochenende einen Blick hinter die Kulissen
Angehörigen gelebt. Doch woher kamen die Hohenzollern? Welche Entwicklungen haben die 500 Jahre ihrer Regentschaft in Berlin und Brandenburg geprägt? Was verbindet sie mit anderen Herrscherfamilien und was un [...] Teil II mit dem Schwerpunkt „Vom Fels zum Meer“ werden die Ausdehnung des hohenzollernschen Herrschaftsgebiets von den schwäbischen Stammlanden bis zur Ostsee und die damit verbundenen Burggrafen, Markgrafen
dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Die ist im Fall von Resis alter Clique mit den Jahren so
in Farben und Texturen; sie können mitunter auch als Träger mehr oder weniger verschlüsselter Botschaften verstanden werden. Hier fanden nicht nur Gesteine aus der eroberten Provinz Schlesien großflächig
rg zum festlichen Hintergrund für eine fernöstliche Zeremonie. Auf Einladung der indonesischen Botschaft hat ein Lehrer aus West-Lombok mit Angehörigen der indonesischen Gemeinde und Berliner Musikerinnen
Gefahren lauern. Aus brenzligen Situationen weisen nicht nur magische Kräfte, sondern vor allem die Freundschaft zwischen den Waisen Johann und Georg und den Mädchen Emma und Leonie, die aus dem Heute im Waisenhaus
Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm II. teilte die Italienliebhaberei und Antikenleidenschaft seiner Zeit, fuhr aber selbst krankheitsbedingt nicht nach Italien. Stattdessen ermöglichte
Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm II. teilte die Italienliebhaberei und Antikenleidenschaft seiner Zeit, fuhr aber selbst krankheitsbedingt nicht nach Italien. Stattdessen ermöglichte