Porträt des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. (1859-1941), wurde 1911 vom ungarisch-britischen Maler Philip de László (1869-1937) angefertigt und hing ursprünglich im Berliner Stadtschloss. Vermutlich
aber wirft Fragen auf. In dem weißen Marmor ist nur ein Datum – der 11. März – gemeißelt. Und nicht mal ein vollständiges, denn nur Tag und Monat sind angegeben. Handelt es sich hier vielleicht um ein Rätsel
derartiger Geist. Diese „Weiße Frau“ ist allerdings zwei Jahrhunderte älter als unsere Anna. Das letzte Mal soll sie im Berliner Schloss in der Nacht zum 26. Mai 1940 erschienen sein. Da gab es allerdings keinen
bei dem Fest, welches der Kronprinz zur Feier des Tages veranstaltet hatte, erschien er zum letzten Male öffentlich.“ Die Agave americana können Sie am 11. August 2018 in schönster Blüte erleben! Bitte beachten
Preußen bereits allenthalben kultiviert worden, allerdings meist nur in Gärten, hieß es ein ums andere Mal. Friedrich setzte sich für den Anbau der Erdäpfel ein – ja. Jedoch hatten seine Bemühungen, die auch
Porzellan. An ihr lässt sich die von Plinius dem Älteren überlieferte Anekdote über den griechischen Maler Zeuxis (5.- 4. Jh. v. Chr.) nachvollziehen. Dieser hatte, so Plinius, Trauben so naturnah wiedergegeben
Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012 die
Dieudonné Thiébault (1765) Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Beteiligung des Gartenmeisters Joachim Heydert (1716-1794) nach Plänen des französischen Baumeisters, Malers und Kupferstechers Jean-Laurent Le Geay (nach 1710-nach 1786) errichtet. Jeweils zwölf Puttengruppen
und dem restlichen Bundesgebiet an. Über die Hälfte der Besucher:innen (58 Prozent) sind zum ersten Mal in den preußischen Schlössern und besichtigen diese mit Partner:innen, Familie und Freund:innen. Trotz
Ein Schloss für Kinder Schloss Königs Wusterhausen buchbar April bis Oktober Buchungsanfrage senden Malen wie ein König Schloss Königs Wusterhausen buchbar April bis Oktober Buchungsanfrage senden Raus aufs
. Er besuchte Berlin 1966. Somit jährt sich die Funktion des Schlosses als Gästehaus 2016 zum 50. Mal. In der Bundesrepublik fand bereits 1949 mit der Amtseinführung von Bundespräsident Theodor Heuss [...] Präsenten zu hofieren, ohne dabei eine Übereinstimmung in politischen Fragen zu bekunden. Zum ersten Mal wird auch die Bedeutung des von der Staatssicherheit abgesperrten „Sondergebietes Niederschönhausen“