Irene ihre Kunstsammlung und stellte die Werke weiterhin öffentlich aus. Sie begleitete Bruno Beran immer häufiger auf seinen Reisen, und als er sich ein Atelier in Paris einrichtete, folgte sie ihm ganz [...] Situation in Bayern wurde durch den aufkommenden Antisemitismus und die schlechte finanzielle Lage immer schwieriger, so dass Bruno und Irene, inzwischen verheiratet, in den 1930er Jahren ein Nomadendasein [...] natürlich kein sicherer Ort mehr. Auch für die große jüdische Bevölkerung Brünns wurde das Leben immer unerträglicher und gipfelte schließlich in den Massentransporten von 1942 und der „Endlösung“. Irenes