wurden sie angezündet oder wieder gelöscht? Im Rahmen dieser Familienführung wird der historische Umgang mit Licht und offenem Feuer erklärt, der nicht nur schwierig, sondern oft auch gefährlich war.
schließlich der Grundstock des Berliner Zoologischen Gartens. Gartenparkleiter Jan Uhlig verrät auf dem Rundgang viele interessante Details aus der Hochzeit der Insel im 19. Jahrhundert.
und Maison Voltaire, der Verein für historische Theatertechniken, laden zu einem kurzweiligen Spaziergang mit der schönen Wilhelmine ein. Die Mätresse des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. wird
Tarkmann) Robert Schumann – „Waldszenen“ op. 82, Arrangement für Bläsernonett (arr. Andreas N. Tarkmann Wolfgang Amadeus Mozart – Die Hochzeit des Figaro – Harmoniemusik Mit großer Leidenschaft und unbändiger
Nutzungsgeschichte mit vielen Veränderungen und großen Verlusten der originalen Ausstattung. Mit einem Rundgang durch leere Schlossräume und den Tanzsaal wird die einstige Pracht fühlbar. In der Bibliothek des
heißen Diskussionen, Verweigerungen, Schreibblockaden. Der Abend gibt den Blick frei auf ein untergegangenes Land und seine Denker, das und die längst nicht vergessen sind. Bilder und Musik unterstützen
Schwarze Teufelskralle, verschiedene Orchideen, aber auch Unscheinbares wie die Steppen-Segge. Beim Rundgang erklären Charlotte Keyßer und Dr. Michael Burkart, wie die Pflanzen den Klimawandel erleben. Ko
Der Rundgang mit Start am Grünen Gitter thematisiert die bedeutenden Berliner Tonwaren-Fabriken des 19. Jahrhunderts, Tobias Feilner und Ernst March & Söhne, zu deren bekanntesten Arbeiten die Bauplastiken
Probleme unserer Zeit auf den Prüfstand: In den Facetten dieses Kaleidoskops flirrt Neues und Vergangenes, Aufrichtiges und Heuchlerisches, Natur und Kultur, Himmel und Hölle, Gläubiges und Misstrauisches
erkannt. Das Museum beschloss umgehend die Rückführung der "Geißelung". Da das Jagdschloss in den vergangenen Jahren umfassend saniert und restauriert wurde, bot es sich an, mit der Übergabe bis zur Eröffnung [...] eines der bedeutendsten. Die SPSG hat die während und in der Folge des Zweiten Weltkrieges verloren gegangenen Gemälde über zwei Verlustkataloge "Gemälde I" (2004) und "Gemälde II" (2010) und über die Datenbank
hatte schon damals Interesse an allen alten Sachen, speziell an Büchern, da hier ein Einblick in vergangene Zeiten möglich war. Es existieren mehrere Sammlungen. Welche Bereiche umfasst Ihre Sammlung? Zum [...] und Marmorfiguren mit italienischem Flair gefallen mir gut. Besonders beeindrucken mich der Eingangsbereich mit der Löwenfontäne und die Marmorfigur der Venus. Wie kam es zu der Idee einer Sonderpräsentation [...] und seine umfangreiche Reisetätigkeit geben. Vielen Dank für diese Informationen. Am Ende des Schlossrundgangs können Besucher:innen im Foyer ihre eigene Glienicke-Geschichte aufschreiben, etwa besondere