Bewertet werden ganzheitliche Unternehmensstrategien ebenso wie spezifische Produkt- oder Markenführungsstrategien. Die SPSG erhielt den Sonderpreis für besondere Marketingleistungen in Bezug auf das St
Friedhof auf der Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit der Qualität des Ortes. Vorträge und Führung: Dr. Sylvia Butenschön und Studierende der TU Berlin Die Veranstaltung findet in Kooperation mit
ausgearbeitet, andere gehören zu den bedeutendsten Werken des späten friderizianischen Rokoko. Die Führung lädt ein zum Betrachten von Einzelheiten, zum Analysieren der Themen aus der antiken Götterwelt,
Instandsetzung der spektakulären Hülle des Gebäudes, ein mit Holz verschalter Fachwerkbau. Im Rahmen der Führung geben der Projektleiter Christopher Matz und die Projektrestauratorin Dr. Ute Joksch außerdem Einblicke
anderen Herrscherfamilien und was unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil III geht es um den politischen Aufstieg des schwäbischen Grafengeschlechts
entstand ein Schlossbau, der verschiedene Formen zwischen Rokoko und Wiederaufbau in sich vereint. Die Führungen stellen diese verschiedenen Aspekte der Rekonstruktion des Neuen Flügels und die damit verbundenen
Gesamtanlage Hufeisensiedlung und erläutert den denkmalpflegerischen Umgang mit den Freiflächen. Führung: Katrin Lesser, Garten- und Landschaftsarchitektin Veranstalter: GartenForum Glienicke
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner
angeboten werden. Vor dem Konzert haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, um 18 Uhr an einer Führung durch das Schloss Cecilienhof teilzunehmen und einige Episoden über das Weihnachtsfest beim Kron
Jahren werden die Wiesen im nördlichen Teil des Schlossgartens von Schafen beweidet. Bei dieser Führung mit zwei Expertinnen erfahren die Besucher:innen Wissenswertes über die Tiere, ihre artgerechte Haltung
Schönhausen“ ab 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden – auf eigene Faust oder im Rahmen von Führungen mit der Kuratorin Anna Petrova oder teilnehmenden Künstler:innen. Zudem wird der Ausstellungskatalog