Freundschaft und Verrat, Abschied und Neubeginn. Ein Muss für alle Fans und ein fulminantes Panorama ostdeutscher Kulturgeschichte – mit großartigen Fotos! In Kooperation mit dem Buchlokal Pankow
Epochen und Regionen ausgestattet. In der Führung werden einige davon, zum Beispiel Werke von dem in Deutschland weitgehend unbekannten Venezianer Andrea Celesti, dem Reni-Schüler Giovanni Francesco Gessi, Antonio
Der Sacrower Park war während der Deutschen Teilung bis zur Unkenntlichkeit überformt, zugewuchert und sein wertvollster Abschnitt – der Uferweg – durch den Todesstreifen komplett zerstört worden. Das
Christian Daniel Rauch aus Carrara-Marmor geschaffene Grabmonument der Königin, ein Meisterwerk der deutschen Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Auf der Luiseninsel schien der König eine andere Absicht zu
Der Scherenschnitt, auch Schattenriss genannt, ist ein altes chinesisches Kunsthandwerk, das in Deutschland vor allem zur Goethezeit sehr beliebt war. Im Schloss Paretz können Groß und Klein unter Anleitung
jüdische Jugendliche zu deren Vorbereitung auf die Auswanderung aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Die Existenz dieser Ausbildungsstätte und die Flaschenfabrik waren fast völlig in Vergessenheit
durchgeführt. Das Projekt ist sowohl in Umfang als auch im Ergebnis von sehr hoher Relevanz für die deutsche Kulturlandschaft. Die Anwendung des erhöhten Standards und die Einbindung einer Vielzahl von In [...] cher Größe und Ausrichtung, jeweils vertreten durch ihre Direktorinnen und Direktoren, in den ostdeutschen Bundesländern. Ihre Spezifik liegt in der Heterogenität der beteiligten Einrichtungen und der [...] sind richtungweisende Projekte entstanden wie die Projekte Audience Development und Perspektiven ostdeutscher Sammlungen sowie der SiLK-SicherheitsLeitfaden Kulturgut zu Fragen des Katastrophenschutzes und
22.09.2020 Gemeinsame Spendenkampagne mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Bauverein der Friedenskirchgemeinde Potsdam startet heute Der Campanile, der freistehende Glockenturm der Potsdamer [...] starteten die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) und dem Bauverein Friedenskirche Potsdam e. V. eine bundesweite Sp [...] mit! Es ist Zeit zu handeln.“ Das gemeinsame Spendenkonto für die Potsdamer Friedenskirche lautet: Deutsche Stiftung Denkmalschutz IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400 * BIC: COBADEFFXXX Kennziffer: PR06397-01X
tels entfliehen wollte. Die Gründung der ‚Colonie‘ (1889) war letztlich ein Tauschgeschäft: Die Deutsche Bank finanzierte den Ausbau des Kurfürstendamms, im Gegenzug durfte das Unternehmen 234 ha Grun
für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbands und der Investitionsbank des Landes Brandenburg
avancierte sie zur ersten Dame des Kaiserreiches. Sie nahm somit den höchsten gesellschaftlichen Rang Deutschlands ein und war über drei Jahrzehnte von 1888 bis 1918 der Mittelpunkt des Kaiserreiches. Sie erlebte
Die Literaturwissenschaftlerin hat einschlägige Werke zur Literatur der Aufklärung und zur deutsch-jüdischen Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert vorgelegt. Mit ihren Erfahrungen in zahlreichen i [...] 2004 in Paris zum Thema „Geschichte des kunsttheoretischen und kunsthistorischen Diskurses in Deutschland und Frankreich, 1750-1850“. Sie war Forschungs- und Gastprofessorin am Centre National de la Recherche [...] Sociales Paris und ist Mitglied führender Institutionen auf dem Gebiet der Kunstgeschichte wie dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und dem Musée du Louvre Paris. Die Germanistin wird das RECS im