elen erschließen sich die Kinder die andere Zeit und üben sich im Sprechen und im Austausch von Gedanken. Beim Tanzen erfahren sie höfische Kultur auf sinnliche Weise. Sie erlernen einfache Tanzschritte
steht somit auch für zeitgemäße Lösungen, die auf die Herausforderungen unserer Zeit antworten. Wir danken an dieser Stelle allen, die mit kleinen oder größeren Spenden über die Freunde der Preußischen Schlösser
Leben gerufen und sind für Ihre Unterstützung beim Erhalt der denkmalgeschützten Gärten überaus dankbar! In unserer Übersichtskarte können Sie die zu Ihnen oder Ihrem Geschenk passende Patenschaft persönlich
Verschenken oder zur eigenen Erinnerung senden wir Ihnen im Anschluss an den Spendenvorgang zu. Eine Danksagung und namentliche Nennung auf der folgenden Online-Karte erfüllen wir mit Ihrem Einverständnis herzlich
Mappe mit einem Zertifikat zum Verschenken oder für Ihre eigene persönliche Erinnerung. Auch eine Danksagung und namentliche Nennung auf der Online-Karte erfüllen wir mit Ihrem Einverständnis herzlich gern
eine Mappe mit einem Zertifikat zum Verschenken oder für Ihre eigene persönliche Erinnerung. Eine Danksagung und namentliche Nennung auf der folgenden Online-Karte erfüllen wir mit Ihrem Einverständnis herzlich
eine Mappe mit einem Zertifikat zum Verschenken oder für Ihre eigene persönliche Erinnerung. Eine Danksagung und namentliche Nennung auf der Online-Karte erfüllen wir mit Ihrem Einverständnis herzlich gern
eine Mappe mit einem Zertifikat zum Verschenken oder für Ihre eigene persönliche Erinnerung. Eine Danksagung und namentliche Nennung auf der folgenden Online-Karte erfüllen wir mit Ihrem Einverständnis herzlich
eine Mappe mit einem Zertifikat zum Verschenken oder für Ihre eigene persönliche Erinnerung. Eine Danksagung und namentliche Nennung auf der folgenden Online-Karte erfüllen wir mit Ihrem Einverständnis herzlich
Potsdam. In den letzten Kriegstagen wurde das Belvedere 1945 zerstört und brannte vollständig aus. Dank der Messerschmidt-Stiftung konnte die Ruine des Belvederes nach der Wiedervereinigung restauriert
Das Erntedankfest war Höhepunkt und Abschluss der spätsommerlichen Aufenthalte der Königin Luise und ihrer Familie in Paretz, ein Fest für die Großen und die Kleinen. Im Rahmen des Erntedankfestes, das
das diesjährige Themenjahr „Italien in Potsdam“ anknüpfen. Viele Bauten mit südländischem Aussehen verdankt die Stadt der Italien-Begeisterung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. 1828 reiste er als