Schlossgespenst Waldemar ist zurück! Im Herbst ist Gruselzeit - findet Waldemar. Und darum erzählt er gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska seine liebsten Gespenster- und Geisterge
Herzlich willkommen im Pressebereich der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)! Anmelden für Presseverteiler / Akkreditierung Aktuelles Aktuelle Pressefotos und Informatio
Es gibt viele Gründe, ins Museum zu gehen. Wer hätte gedacht, dass die große Liebe zu finden dazu gehört? Wir laden interessierte Singles ab 40 Jahren zu einem außergewöhnlichen Museums-Date ins Schlo
Die Oberlin Werkstätten machen eine Führung im Museum Neue Kammern. Neue Kammern ist ein Schloss im Park Sanssouci. Die Führung macht Oberlin zusammen mit der SPSG. SPSG ist die Abkürzung für Stiftung
Der Park Sanssouci mit seinen vielen unterschiedlichen Bäumen, Sträuchern und Wildblumen ist auch ein Paradies für Bienen. Obstbäume, Robinien, Linden und viele andere Pflanzen sind besonders attrakti
Friedrich II. gilt als einer der bedeutendsten Sammler französischer Gemälde im 18. Jahrhundert. Einen Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit legte er vor allem in der ersten Hälfte seiner Regierungszeit
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg (SPSG) bietet mehrere Möglichkeiten für Praktika an. Sie können sowohl vor einem Studien- oder Ausbildungsbeginn geleistet werden als au
27.02.2024 Im November 2024 beginnt die Sanierung der Hotelflächen und des Besucherempfangs im Schloss Cecilienhof Nachdem von 2014 bis 2017 die Fassaden und Dächer des Potsdamer Schlosses Cecilienhof
Was war? Was wird? Was wäre, wenn? Das sind Urfragen der Literatur. Literatur war immer die Probebühne unseres Lebens. Wir entwerfen uns neu in einem lichteren Morgen, projizieren uns in eine hellere
Das berühmte Gemälde „Einschiffung nach Cythera“ zeigt junge Paare an einem Ufer in sommerlicher Landschaft. Sie brechen zur Liebesinsel Cythera auf – oder verlassen sie diese vielleicht gerade? Dr. F
Die Pfaueninsel wäre ohne die Vielzahl ihrer (Nutz-)tiere kaum vorstellbar. Pferde, Schafe, Büffel, Hühnervögel und natürlich die imposanten Pfauen begegnen einem bei jedem Spaziergang über die Insel.
Am 3. August 1825 ging die Fontäne der Pfaueninsel in Betrieb. Fast auf den Tag genau 200 Jahre später, erläutert der Parkleiter Jan Uhlig die komplexe und zugleich vielseitige Geschichte der Wasserve