Mit dem Belvedere Pfingstberg will sich Friedrich Wilhelm IV. seinen großen „italienischem Traum“ in Potsdam erfüllen. Inspiriert von römischer Architektur entsteht ein imposantes Aussichtsschloss, da
Der Landschaftspark Babelsberg bietet atemberaubende Ausblicke. Am malerischen Havelufer gelegen, gewährt der Park spektakuläre Blicke auf die Glienicker Brücke und den Schlosspark Glienicke. In Auftr
Schon bald nach seiner Thronbesteigung im Jahr 1786 hatte Friedrich Wilhelm II. den Norden Potsdams für sich entdeckt. Hier ließ er den Neuen Garten anlegen und als Sommersitz das Marmorpalais erricht
Was die größten Herausforderungen beim Pfaueninselschlösschen waren, erklärt Ayhan Ayrilmaz, Direktor der Abteilung Architektur. Ich freue mich, dass wir es dank des Sonderinvestitionsprogramms gescha
Das Schloss und der Garten erwachen zu neuem Glanz Mit dem Frühling kehrt nicht nur das Leben auf die Pfaueninsel zurück – auch das Schloss öffnet bald wieder seine Türen. Nach einer komplexen und auf
Das Schloss auf der Pfaueninsel steht momentan in vollkommener Leere – ein seltenes Bild. Während die Fassade des Schlosses in den letzten Jahren aufwendig rekonstruiert wurde, sind im Inneren behutsa
Der Denkmalbestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wurde vor Kurzem um ein Gebäudeensemble der frühen Nachkriegsmoderne erweitert: Das Brandenburgische Landesamt für De
Pfaueninsel Berlin Friedrich Wilhelm II. von Preußen ließ 1794 für sich und seine enge Vertraute Wilhelmine Enke, die spätere Gräfin Lichtenau, ein ländliches Lustschloss auf der Pfaueninsel errichten