Mit dieser besonderen Konzertreihe setzt das Deutsche Filmorchester Babelsberg auch 2025 die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaa
Mit dieser besonderen Konzertreihe setzt das Deutsche Filmorchester Babelsberg auch 2025 die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaa
Mit dieser besonderen Konzertreihe setzt das Deutsche Filmorchester Babelsberg auch 2025 die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaa
07.07.2025 Sonderausstellung im Schloss Rheinsberg zeigt Höhepunkte der Bibliothek Sofia Albertinas von Schweden Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert in K
Das Vergangene für die Zukunft bewahren Das Archiv hat die Aufgabe die Unterlagen der Abteilungen der „Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg“ (SPSG) und ihrer Vorgängereinrichtun
Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen auch vor den historischen Gärten nicht Halt. Hohe sommerliche Temperaturen bei abnehmenden Niederschlägen und vermehrt auftretende Wetterextreme wie S
Vorsitz Staatssekretär Tobias Dünow Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Stellvertretender Vorsitz Senatorin Sarah Wedl-Wilson Senatsverwaltung für Kultur und Gese
Das Künstlerduo VIDEO.SCKRE, das das Wandbild in der Bogennische des Pfaueninselschlosses neugestaltete, im Gespräch Am Schloss auf der Pfaueninsel hat Künstlerduo VIDEO.SCKRE ein großformatiges Wandb
Die Metallsammlung der SPSG umfasst insgesamt etwa 6.000 Einzelstücke. Dazu gehören Werke der Gold- und Silberschmiedekunst, insbesondere Tafel- und Repräsentationssilber der Hohenzollern vom späten 1
Altgehölze leiden in den Parkanlagen unter der anhaltenden Trockenheit und werfen deshalb Äste ab. Die SPSG warnt ausdrücklich vor dem Aufenthalt unter Altbäumen und rät dringend vom Verweilen in dies
Im 19. Jahrhundert bildete sich in Preußen ein neues Bewusstsein für den Wert baulicher Zeugnisse vergangener Epochen heraus, wobei vor allem die Baukunst des Mittelalters an Bedeutung gewann. In beso