sie wecken in uns Gefühle, Assoziationen, Erinnerungen - und manches Gemälde kann uns Geschichten erzählen, wenn wir genau hinsehen. Wir gehen ins Schloss und lassen unsere Gedanken frei spielen. So können
Ihnen eine unbefristete Stelle in Vollzeit Jährlich freuen Sie sich über eine Jahressonderzahlung lt. TV-L. Monatliche Zuzahlung zum VBB Firmenticket. Weiterbildung Wir bieten Ihnen persönliche und fachliche [...] 5-Tage-Woche. Der 24. und 31. Dezember sind zusätzlich freie Arbeitstage. Sie können Ihre Jahressonderzahlung in Sonderurlaub umwandeln. Die grundsätzliche Möglichkeit für eine Teilzeitbeschäftigung unter [...] t und zusätzlich einen jährlichen Arbeitgeberzuschuss von derzeit 200,00 €. Faire Entlohnung Wir zahlen eine Vergütung der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
preußischen Geschichte. Die SPSG begeht ihren 200. Todestag im Jahr 2010 mit drei Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen. Der Pfaueninsel, die als einer der Lieblingsorte Luises gilt, kommt in diesem [...] Person sind auf der Insel gegenwärtig. Gleichzeitig ist sie ein Ort preußischer Geschichte, den zahlreiche Besucher aus europäischen Fürstenhäusern betraten und der Zeuge eines für die Fortsetzung der [...] Gedenkort und von dem Gartenkünstler Peter Josef Lenné in einen Landschaftspark umgewandelt. Eine Vielzahl heimischer und exotischer Tiere bevölkerte die Insel. Für die Tiere und die botanischen Attraktionen
und Gärten Berlin-Brandenburg begeht ihren 200. Todestag im Jahr 2010 mit drei Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen. Luises Schönheit und Anmut, ihre Natürlichkeit und ihr harmonisches Familienleben [...] Im gesamten Bundesgebiet wie im europäischen Ausland begegnet man Erinnerungsorten der Königin. Zahlreiche Gedenkstätten und diverse andere Einrichtungen wie Kirchen, Kindergärten, Restaurants und Apotheken [...] Luisenmythos entwickelte. Eine große Ausstellung im Schloss Charlottenburg bildet den Auftakt zu zahlreichen Veranstaltungen, mit denen die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg der
und Gärten Berlin-Brandenburg begeht ihren 200. Todestag im Jahr 2010 mit drei Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen. Luises Schönheit und Anmut, ihre Natürlichkeit und ihr harmonisches Familienleben [...] Im gesamten Bundesgebiet wie im europäischen Ausland begegnet man Erinnerungsorten der Königin. Zahlreiche Gedenkstätten und diverse andere Einrichtungen wie Kirchen, Kindergärten, Restaurants und Apotheken [...] Luisenmythos entwickelte. Eine große Ausstellung im Schloss Charlottenburg bildet den Auftakt zu zahlreichen Veranstaltungen, mit denen die Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg der
Bitte wurde – soweit aus den Unterlagen ersichtlich – nicht stattgegeben. Und hier noch ein paar Zahlen aus den Bauunterlagen: Das Gebäude hat eine Grundfläche von ca. 12 mal 47 Meter, somit 564 m². Es [...] nutzten den Dachboden zwischenzeitlich als Flugschule. Dazu machen sie noch einiges an Dreck und zahlten keine Miete! Aber ein Teil ist eh nur im Sommer hier und verbringt die kalten Winter im warmen Süden
Könige und Adelige untereinander ihre Zuneigung und Dankbarkeit aus. Zu den gezeigten Schmuckstücken zählen auch die prächtigen Tabatieren Friedrichs des Großen (1712–1786). Der König, dem höfischen Luxus
können Sie sich von der italienischen Inspiration und den architektonischen Vorbildern überzeugen. Zahlreiche Veduten der Stadt Potsdam aus dem 18. Jahrhundert werden Sie in Neuen Kammern begeistern und stehen
zusammen. „Zehn Bilder einer Liebe“ folgt einer Liebe in unserer Zeit; in stets doppelter Perspektive erzählt Hannes Köhler von den Gefahren, dem Werden und Wachsen einer Liebe, die sich immer neu finden und
anzen. Der aktuelle Klimawandel begünstigt solche Vorgänge zum Teil noch. Beim Rundgang werden zahlreiche Pflanzen mit unterschiedlichen Einbürgerungs- und Problemgraden besucht. Ihre Risiken, aber auch
Gebrüder Grimm wird von Kristin Giertler und Martin Wagner, in eigenen Textfassungen erfrischend neu erzählt. In leichtfüßigen Reimen, gepaart mit Elementen des Improvisationstheaters und des Puppenspiels,