Die Schloss-Küche ist ein Teil vom Schloss Sanssouci. Es gibt hier viele Räume. Die Räume sind zum Beispiel: die Küche, die Back-Stube, die Kaffee-Küche und der Wein-Keller. In der Schlossküche Sanssouci
Mützen. Oder wie Kugeln. Das war früher modern. Es gibt auch einen Karpfen-Teich. Dort können Sie viele Vögel sehen. Sie können auch auf der Wiese liegen. Sie können das dort wo auf einem Schild LIEGEWIESE
Wilhelm III. Erst zwei Tage später wurde sie dem Hof vorgestellt. Auch in den Folgejahren ertrug sie viele Demütigungen des Protokolls, musste beispielsweise den Prinzen und Prinzessinnen den Vortritt überlassen [...] Reitunfall eine Fehlgeburt, erlosch jedoch bald die Leidenschaft. Der 18 Jahre ältere Napoleon hatte viele Affären. Während der zweiten Republik war er 1848 zum französischen Staatspräsidenten gewählt worden
Liane Fietzke (geb. in Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix M
Weihnachten – die wohl festlichste Zeit des Jahres und für viele Menschen mit dem Wunsch nach Momenten der Ruhe und Besinnung verbunden. Musik vermag uns dies zu schenken und so sind Sie auch in diesem
über gesellschaftliche Konventionen, die Möglichkeiten und Schwierigkeiten mit der Liebe, und die vielen Äußerlichkeiten, die der Liebe oft im Wege stehen. Erstaunlich heutig, obwohl das Stück vor fast
Friedrich dem Ersten in Preußen gekrönt wurde, konnte Schwan Heinrich die schwere goldene Krone und die vielen Kutschen auf der Krönungsfeier seines Freundes bewundern. Heute zeigt Schwan Heinrich Kindern ab
Liane Fietzke (geb. in Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix M
Klassik«-Preis geehrt, ist Reinhard Goebel eine der prägendsten Gestalten der Alte Musik-Szene und vielen Musikfreunden als spiritus rector des Ensembles Musica Antiqua Köln in bester Erinnerung. In seinem
Mitmachangebote wie Kinderschminken, zahlreiche Spiele und buntem Markttreiben auf dem Schlosshof. Mit vielen Leckereien ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Für Veranstaltungsbesucher und -besucherinnen
zahlreiche Mythen und Sagen rund um das Instrument entstanden. Im späten 17. und 18. Jahrhundert gingen viele walisische Harfenisten nach London, wo sie nach und nach ihre traditionellen walisischen Lieder mit
eine Dokumentation über das Schicksal der Gemälde aus den preußischen Schlössern, sondern erschließt viele bislang unpublizierte Werke erstmals der wissenschaftlichen Forschung. Er ist im wesentlichen den [...] sowjetischen Besatzungszone eine umfangreiche Trophäennahme, von der auch der Hauptteil der Gemälde und viele andere Kunstwerke aus den preußischen Schlössern betroffen waren. Zeitgleich mit den Abtransporten