ist natürlich eine ganz andere Sache. Ihre Schule, die Leonardo-da-Vinci Gesamtschule, liegt gerade mal eine gute Viertelstunde Fußweg entfernt vom Schloss Cecilienhof. Das von 1913 bis 1917 nach Plänen
Charlottenburg gezeigt wird. Nach der öffentlichen Diskussion und der Vergabe des Auftrags an den Maler Hann Trier 1971 war die Neuschöpfung der Balustradenfiguren eine weitere erfolgreiche künstlerische
wurde Karl Friedrich Schinkel (1781–1841), einer der heute wohl bedeutendsten deutschen Architekten, Maler, Gestalter und Denkmalpfleger, mit der Umgestaltung des Schlafzimmers für Königin Luise beauftragt
Kaiserzeit: Als der kaiserliche Hof unter Wilhelm II. das Neue Palais im Frühjahr 1889 zum ersten Mal bezog, waren in den Schlafzimmern des Kaiserpaares bereits sanitäre Anlagen wie Toiletten mit Wasserspülung
der Künste, Berlin Am Ende noch ein Videosprint durch die Ausstellung für alle, die sie zum ersten Mal sehen oder sich erinnern wollen: Weitere Informationen zur Ausstellung „ Schlösser. Preußen. Kolonial
Schlossmuseum Oranienburg zeigt auch das Gemälde „Die Kurbrandenburgische Flotte“ des niederländischen Malers Lieve Verschuier. Zwei dieser Schiffe brachen 1680 zur westafrikanischen Küste auf, um dort Brandenburgs
Otto Valentin bei der Firma Späth. Lingner selbst bezeichnete später den Landschaftsarchitekten und Maler Otto Valentin als seinen großen Lehrmeister. Nach dem Studium war er bei der Deutschen Kriegsgräb
Mit Gründung der SPSG 1995 ergab sich die Möglichkeit, wichtige Werke flämischer und holländischer Maler, die bisher im Grunewald gezeigt wurden, an ihre ursprünglichen, als Museumsschlösser neu hinzugewonnenen
ausgestattet. Von rund 120 im Schloss gezeigten Gemälden stammt mehr als die Hälfte von niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts. Das Deckengemälde im Porzellankabinett wird Jacques Vaillant aus Amsterdam
Verfall gestoppt werden. Bereits im Jahr 2012, wenn sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal jährt, will die SPSG bisher nicht zugängliche Räume wieder für Besucher öffnen. Im Rahmen des Jubiläums
Anmutig In dem 1854 posthum erschienenen Buch „Die königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam“ des Malers, Schriftstellers und Erfinders August Kopisch (1799-1853) wird das Bildwerk erstmals im Marlygarten
transportiert. Das monumentale Bildwerk gehört zu den bekanntesten Schöpfungen des Bildhauers und Malers Ernst Moritz Geyger (1861-1941). Sein 1895 entstandener Entwurf wurde von dem in Potsdam wirkenden