en Grünanlagen, Vorgärten, Freiräumen und Mietergärten, die zugleich eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und gesellschaftlichen Verhältnisse ist. Diese Gartenkunst präsentiert das Landesdenkmalamt Berlin
der Pfaueninsel befindet sich ein Rosengarten, in dem unzählige historische Rosen aus dem 19. Jahrhundert blühen und mit ihrem Duft den Besucher betören. Diese alten Rosensorten sind etwas ganz Besonderes
des Fliesensaals, wie sehr Kunst, Architektur und höfische Kultur in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert von den Niederlanden geprägt waren. Die Führungen knüpfen thematisch an die Kampagne „ Holland
Sie erläutert die enorme Bedeutung des Materials für die Ausstattung von Schlossbauten im 18. Jahrhundert und präsentiert im Tressenzimmer des Neuen Palais eine der wenigen nahezu vollständig erhaltenen
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Muschelmonstern, Meeresungeheuern und Fabelwesen – aus hunderten Muscheln, Steinen und Glas gefertigt grüßen sie uns in diesem besonderen Festsaal. In der Museu
geheimnisvolle Grottenberg wurde für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise gegen Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Ein farbenfroher Pavillon im fernöstlichen Stil bekrönte den Hügel, eine mit Spiegelglas
Neugier bewegt sich das Orchester der Landeshauptstadt und Hausorchester des Nikolaisaals durch vier Jahrhunderte Musikgeschichte. Die Gäste können der Musik lauschen und sich frei im Schloss bewegen. Vor dem
und vermitteln Einblicke in die Vergangenheit des Schlosses Charlottenburg, das vor allem im 18. Jahrhundert ein beliebter Ort für Festlichkeiten war. Ein vorgelesenes Weihnachtsmärchen oder ein gemeinsam
lebensgroße Papierfigurinen zurück und lassen Geschichten und Begebenheiten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts, die sich im Schloss Königs Wusterhausen zugetragen haben, wiederaufleben. Historische Fakten
Rundgang mit Start am Grünen Gitter thematisiert die bedeutenden Berliner Tonwaren-Fabriken des 19. Jahrhunderts, Tobias Feilner und Ernst March & Söhne, zu deren bekanntesten Arbeiten die Bauplastiken aus
online Das neue Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist online. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten [...] des Goldrubinglases war Potsdam um ein Alleinstellungsmerkmal reicher. Noch bis ins späte 18. Jahrhundert produzierte die 1736 nach Zechlin verlegte Hütte prunkvolles Hohlglas in hoher Qualität. Neben [...] hen Manufakturen. Ziel des Forschungsprojektes Brandenburgische Gläser gelangten im Laufe der Jahrhunderte in zahlreiche öffentliche und private Sammlungen. Die meisten von ihnen sind derzeit nur eingeschränkt