stehenden Sandsteinkerne sind durch Staunässe strukturell zerstört, so dass deren steinmetzmäßige Neuanfertigung nötig war. Die unter Leitung der SPSG beteiligten Firmen sind: Gerüst (einzelstehend): Reiwand
den Arbeiten am Skulpturenschmuck gehörten die Reinigung und Restaurierung der Originale, die Anfertigung von Kopien sowie in zwei Fällen die Rekonstruktion nach bildlicher Überlieferung verlorener Werke
überhöht, das zunächst ebenfalls einen Obelisk trug. Nach kurzer Bauzeit (1768–1769) war die Kolonnade fertig gestellt und Heinrich Ludwig Manger berichtet in seiner "Baugeschichte von Potsdam" (1789), dass
die Vollendung des Kölner Domes, die mit dem Dombaufest am 15. Oktober 1863 gefeiert wurde. Die Anfertigung der Kopie der Brunnenfigur, der Statuette des 1271 verstorbenen Kölner Dombaumeisters Gerhardt
wird im Spätsommer 2012 fertig gestellt. Nach dem Abschluss des Baugenehmigungsverfahrens beginnt die Ausführungsplanung. Baubeginn ist für Sommer 2013 geplant, die Fertigstellung rund drei Jahre später [...] das neue Kunstgutdepot beginnt im August 2012. Der Baubeginn ist für Ende 2013 vorgesehen, die Fertigstellung für Ende 2015. Zimmerstraße 10-11 Konzeption Der Entwurf zeichnet sich neben der zielgerichteten
darstellt, ist das Neue Palais, nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 in nur sechs Jahren Bauzeit fertig gestellt, das persönliche Vermächtnis des reifen Friedrich. Weniger als repräsentativer Wohnraum
ist dem Selbstbild des Königs und verschiedenen Porträts gewidmet, die professionelle Künstler anfertigten. Neben Porträts des Königs und Ansichten von privaten Wohn- und Arbeitsräumen wird ein seit 1940
in Potsdam enthüllt. Für mehrere Monate wird die von der Thein & Rios GmbH Metallbau, Berlin, angefertigte Plastik an diesem Standort verweilen. Als Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird vom 28.04.2012 bis zum
Japanische Haus. Die dekorativen Malereien (u. a. Vasen- und Vogelmotive) im Inneren und Äußeren fertigte der auch im Schloss tätige Architekturmaler Johann Wilhelm Niedlich. Die Verglasung der Fenster
Studien wurden von der KPM in über 200 Jahren gesammelt. Wie diese Kostbarkeiten Inspiration für die Fertigung von Porzellanen lieferten, erläutert die Sonderpräsentation anhand ausgewählter Beispiele – und
entworfen hatte. Die Bildergalerie, 1763 als einer der ältesten erhaltenen fürstlichen Museumsbauten fertig gestellt, erfuhr bald nach Friedrichs Tod 1786 erste Bestandsverluste. Vor allem aber führten neue
von Potsdam und Berlin". Der erste Bauabschnitt wurde 1835 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel fertig gestellt. Von 1844 bis 1849 fand eine Erweiterung des Bauwerks statt. Schinkels Schüler Ludwig Persius