als auch Gartendenkmal gerecht zu werden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in der Führung mit dem Pfaueninselgärtner und Baumpfleger Jonas Tiedtke.
Letztere kamen als Tauschware im Versklavungs- und Kolonialwarenhandel zum Einsatz. Während der Führung, die an der Meierei an der Ostseite der Insel endet, suchen wir nach Spuren von Kunckels Aktivitäten
das er hier finden wollte, ihre Schwanzfedern sind das Symbol für den alchemistischen Prozess. Die Führung mit Dr. Berit Ruge geht ein auf viele wissenswerte Details und sorgt für einige Aha-Erlebnisse.
stellt in Schlossführungen die Highlights der Schau „Pfaueninsel zu Gast in Paretz“ im Rahmen der Führung „Luises Landglück“ vor und erzählt im Anschluss Interessantes zu den Schlitten und Kutschen in der
SPSG ist Mitglied des Netzwerks. Folgende Führungen finden statt: 11 Uhr und 14 Uhr Führung im Studienraum der Graphischen Sammlung 11 Uhr und 14 Uhr Führung im Atelier für Papierrestaurierung Die Tei
Königin Luise gefertigt, gilt als eines der schönsten Porzellane seiner Zeit. Im Anschluss an die Führung stehen im Obergeschoss des Schlosses Kaffee und Gebäck bereit. Auch der wunderbare Ausblick auf den
13.30 Uhr mit Projektleiter Max Daiber (SPSG) 15 Uhr mit Restauratorin Dr. Ute Joksch (SPSG) • Führungen zur Geschichte des Schlosses mit Schlossführer_innen der SPSG, 10 / 10.30 / 11 / 11.30 / 12.30 /
Fast alle preußischen Herrscher und ihre Gemahlinnen haben im Schloss und Garten Charlottenburg ihre „künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggebende einzelner Gebäude und Gartenpartien ode
den Museumsräumen vor ausgewählten Kunstwerken statt. Zum Abschluss gibt es noch eine gemeinsame Führung durch das Museum. Wer Interesse hat, eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer wiederzusehen, kann
den Museumsräumen vor ausgewählten Kunstwerken statt. Zum Abschluss gibt es noch eine gemeinsame Führung durch das Museum. Wer Interesse hat, eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer wiederzusehen, kann
Anglaisen und Ecossaisen aus der Zeit um 1800 getanzt. Nach einer Kaffeepause erwartet uns dann eine Führung durch das Schloss. Jede:r ist eingeladen, den ganzen Tag über passende Kleidung des späten 18. oder
preußischen Staates nach den entbehrungsreichen Jahren des Siebenjährigen Krieges 1756–1763. Die Führung konzentriert sich auf den Grottensaal mit seiner einzigartigen Wand- und Deckendekoration und den