Gebäudehüllen und Innenräume des gesamten Ensembles und der dazugehörigen Gartenanlagen. Bei dieser Führung erfahren Sie, was alles angepackt werden muss, und erhalten spannende Informationen zum aktuellen
anderen Herrscherfamilien und was unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil II mit dem Schwerpunkt „Vom Fels zum Meer“ werden die Ausdehnung des
Starkregen trotzen können und das komplexe Thema der Humusanreicherung im sandigen Boden werden in der Führung vorgestellt. In ehemals waldartigen Strukturen, die gänzlich zusammengebrochen sind, kämpft das
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann, SPSG Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner
Veranstaltung ist dieser legendären Verbindung zwischen Russland und Preußen gewidmet. Es finden Führungen statt, auch in Russisch. Die Balalaika und das Akkordeon sorgen für Musik. Im Saalgebäude erwartet
Kunstlandschaften Italiens von der Renaissance bis zum Barock zu erwerben. In einer exklusiven Führung mit Dr. Franziska Windt, SPSG-Kustodin für die Gemälde romanischer Schulen, betrachten die Teilnehmer
anderen Herrscherfamilien und was unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil IV stehen mit „Ein Jawort für die Dynastie“ die Heiratspolitik des
Uhr Montag geschlossen Besichtigung mit Führung oder Audioguide Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließzeit Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro | mit Führung oder Audioguide Die Ausstellung wurde
Friedhof auf der Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit der Qualität des Ortes. Vorträge und Führung: Dr. Sylvia Butenschön und Studierende der TU Berlin Die Veranstaltung findet in Kooperation mit
ausgearbeitet, andere gehören zu den bedeutendsten Werken des späten friderizianischen Rokoko. Die Führung lädt ein zum Betrachten von Einzelheiten, zum Analysieren der Themen aus der antiken Götterwelt,
Instandsetzung der spektakulären Hülle des Gebäudes, ein mit Holz verschalter Fachwerkbau. Im Rahmen der Führung geben der Projektleiter Christopher Matz und die Projektrestauratorin Dr. Ute Joksch außerdem Einblicke